Irmin Schmidt, heute 81 Jahre alt, hat mit der Band Can Rockgeschichte geschrieben. Nun kommt er zu einem Can-Tribute-Abend in die Volksbühne – das Filmorchester Babelsberg und Peaches sind auch dabei
LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss
Eine Ausstellung in Oldenburg setzt sich mit regionaler Brauchtums- und Stimmungspflege auseinander. Und liefert ganz nebenbei kleine Erkenntnisse über die Geschichte des Schenkens zur Weihnachtszeit
Der Verein „Über den Tellerrand“ organisiert regelmäßig Kochnachmittage, Musikveranstaltungen, Filmvorführungen und Sprach-Cafés. Er stellt Kontakt zwischen Geflüchteten und Deutschen her
Der Bremer Yogalehrer Klaus Busch unterrichtet die Bewegungskunst seit über 20 Jahren. Anders als viele seiner Kolleg*innen hält er sie nicht für ein Allheilmittel.
Wer befürchtet, sich mit HIV angesteckt zu haben, kann sich neuerdings zu Hause selbst testen. Expert*innen hoffen, dass dadurch die Zahl der unwissentlich infizierten Menschen gesenkt werden kann. Davon gibt es nicht wenige
Rüdiger Lange zeigt in den geschichtsträchtigen Räumen eines leer stehenden Eckhauses in Mitte die letzte Ausstellung, bevor hier Luxuswohnungen entstehen
Herbstzeit ist Pilzzeit. Vorm Essen schnell in den Wald gehen und ahnungslos rumsammeln ist aber keine gute Idee. Ein Gespräch mit der Pilzsachverständigen Uta Kappel
Schaukel, Wippe, ... gähn: Ist der Spielplatz langweilig geworden – durch immer gleiche Geräte, abgerundete Ecken und Sicherheitsnormen? Was ist wichtiger: Abenteuer oder Sicherheit? Eine kleine Kulturgeschichte
Patientenfürsprecher versuchen, in Krankenhäusern als Mediatoren bei Problemen zu vermitteln. Sie arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und unterliegen keinen Weisungen
Anthroposophische Medizin will Ergänzung zur Schulmedizin sein. Aber was kann sie ihr hinzufügen – und worin begründet sich die Kritik, die so viele Menschen an ihr üben? Ein Versuch der Erklärung
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung. Sie verrichteten massenhaft ihren Dienst für die Wissenschaft, ihre Anmut und Eleganz kann begeistern. Grund genug für einen tiefen Blick ins sumpfige Wasser, wo sie gerne leben:
Waren Konzeptkunst, Installation und Performance typischer für die Westberliner Kunst der 1980er als Malerei und Musik? Jedenfalls nutzten Künstler exzessiv die Freiräume in der Stadt. Einen Überblick verschafft die Ausstellung „Berlinzulage“ im Künstlerhaus Bethanien
In Arendsee in der Altmark kämpfen ein paar Unverdrossene für das Andenken an den Naturmenschen, Wanderprediger und Lebensreformer Gustav Nagel. Seinen Paradiesgarten am See wollen sie zu einer Touristenattraktion machen. Doch der Weg ist mühsam, und an Unterstützung mangelt es in der Kleinstadt