Immer wieder freuen wir uns, wenn uns das Grüne Medienhaus eine seiner hochinformativen Pressemeldungen schickt, wie erst kürzlich wieder zum Thema Stauden ...
Die Kirche kritisieren viele. Uwe Lehnert reicht das längst nicht mehr. Nach seiner Emeritierung schrieb sich der Pädagoge eine Abrechnung von der Seele.
HOCHSENSIBILITÄT Als erstes Institut in Deutschland behandelt „Aurum Cordis“ Reizempfindlichkeit. Das Angebot mischt Medizin, Psychologie und Spiritualität. Doch wissenschaftliche Unterstützung fehlt bislang
SORGERECHT Nach Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts steht eine gesetzliche Neufassung des Familienrechts an. Ob unverheiratete Väter dabei prinzipiell das gemeinsame Sorgerecht erhalten, ist allerdings noch ungewiss
REITEN Man weiß nicht, warum – aber alle kleinen Mädchen wollen Ponys reiten. Erst wenn sie die Bestie aus der Nähe sehen, knicken manche von ihnen ein. Aber ein schöner Ausflug zum Ponyhof ist es trotzdem
STRUKTUREN Nach sieben Jahren Pause wurde in Hamburg das Amt für Weiterbildung wieder neu gegründet. Das war im Januar 2009. Der neue Amtsleiter Thomas Schröder-Kamprad im Gespräch über erste Erfolge und weitere Ziele
KREISSSAAL Eine Geburt geht nach aktuellen Studien weder schneller noch wird sie einfacher, wenn die Väter mit dabei sind. Experten empfehlen im Regelfall dennoch ihre Anwesenheit: Sie wirkt beruhigend auf die Gebärenden
HAUSÄRZTE Das Sozialgericht Bremen hat den Hausarzt-Vertrag gestoppt, dessen Ziel die billigere und bessere Patientenversorgung sein soll. So geht ein jahrelanger Streit zwischen Kassen und Ärzten in eine neue Runde
LÄRMSCHUTZ Bürgerinitiative wirft Verkehrsplanern vor, das LKW-Verbot in Kattenturm zu sabotieren – um die Pläne für den Weiterbau der Autobahn A 281 nicht zu gefährden
TANZ Aus Männern in Anzügen werden Männer in Kleidern. In „Gardenia“ spielen Transsexuelle und Transvestiten mit Verwandlungen und Sehnsüchten. Mit dem Stück von Alain Platel begann das Festival Tanz im August
Trotz verlorenem Volksentscheid hält der Chef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Klaus Bullan, die "Schule für alle" nicht für erledigt. Die Mehrheit der Eltern sei dennoch für längeres gemeinsames Lernen.