Große Koalition. Männliche Grapscherei. Schwarze Liste in Israel. Die österreichische Regierung. Und einiges mehr beschäftigte Leserinnen und Leser diese Woche
Freiwillig an den Info-Tropf des Smartphones gelegt? Unfreiwillig per BlockchainSchweizer Energiedeals bedienen? Und wann werden wir fürs Googeln zahlen müssen?
Leserinnen und Leser haben uns auch im Jahr 2017 wieder mit vielen kritischen und lobenden Zuschriften begleitet. Die Redaktion für Briefe aller Art bedankt sich dafür
Seit die AfD im Bundestag sitzt, stellt sich für Journalisten erst recht die Frage nach dem richtigen Umgang mit den Rechtspopulisten. Wie machen sie es eigentlich in anderen europäischen Ländern?
Gauland auf Seite eins, Anzeigen für die Armee und das neue taz-Layout – all das bleibt bei den taz-Lesenden umstritten. Dazu noch: Trump und Jerusalem, Armut und Krankheit
Der Aralsee drohte zu verschwinden, jetzt arbeiten Hilfsorganisationen gegen die Umstände: Das World Agroforestry Centre (ICRAF) im kirgisischen Bischkek nimmt es mit der wasserverbrauchenden Landwirtschaft auf. Die Hilfe ist gerne gesehen
Schwindelerregende Mieten in Ballungsgebieten, Bauboom nur an rentablen Stellen. Bekriegen sich die Armen untereinander? Werden Arme gegen die Umwelt ausgespielt?