Die taz begleitet Schülerinnen und Schüler einer Tempelhofer Hauptschule bis zu ihrem Abschluss im Sommer. Trotz guter Lehrerausstattung dort ist es schwer, jedem Schüler im Unterricht die nötige Förderung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Beim Kochen für die Schülerfirma blühen viele auf
Das Institut für Alte Musik, von Musikfest-Intendant Thomas Albert gegründet, feiert heute seinen 20. Geburtstag. Bis heute ist Bremen eine der wenigen Städte, die das Vorklassische pflegen
Der Bundestagsabgeordnete Marcus Weinberg (CDU) fordert ein gemeinsames Bildungshaus für Drei-bis Zehnjährige. Doch nicht nur in der Hamburger CDU findet er dafür kaum Unterstützung
Freie Bahn für Dumpinglöhne: Der DGB fürchtet, dass der Senat das Vergabegesetz, das seit 2004 gilt, abschaffen will. „Der Senat hält sich schon jetzt nicht an das Gesetz“, sagen Gewerkschafter
Allein in diesem Jahr braucht „Botanika“ 900.000 Euro Zuschuss. Der Umweltsenator will einen dauerhaften Zuschuss in dieser Höhe. Die Grünen aus Schwachhausen sagen dazu „nein“
Nicht nur die geplante Sonntags-Ausgabe, auch weitere Umbaupläne des Finanzinvestors David Montgomery sorgen im Haus für schlechte Stimmung. Die Redaktion befürchtet eine Umwandlung zum Tittenblatt
Jedes siebte Baby gilt als Schreikind. Exzessives stundenlanges Brüllen, oft über Monate hinweg, treibt viele Eltern zur Verzweiflung. Um es nicht so weit kommen zu lassen, sollten sie sich frühzeitig Unterstützung suchen. Fachkundige Hilfe bieten Geburtshäuser, Hebammen oder Schreiambulanzen
Mit mehrwöchiger Verzögerung wurde gestern das umgebaute Stadionbad eröffnet. Doch zum Meckern gibt es keinen Grund: Die Rutsche ist steil und das Wasser im Naturpool zum Trinken schön
Der Beginenhof ist in Aufruhr: Der Insolvenzverwalter des Frauenwohnprojekts will jetzt offiziell auch an Männer verkaufen und vermieten. Einer hat sich jetzt schon eingenistet, ganz klammheimlich