Im Index von Transparency International verbessert Deutschland seine Position um zwei Plätze. Kritiker bemängeln den Kriterienkatalog der Korruptionsbekämpfer.
Trotz Kioto-Protokoll steigen die Treibhausgas-Emissionen auch gemessen am Wirtschaftswachstum wieder an. Die UN schlägt eine Ökosteuer auf CO2 als Lösung vor.
Die japanische Walfangflotte ist wieder unterwegs – und will diesmal auch Finn- und Buckelwale erlegen. Nur zu Forschungszwecken, versichert die Behörde. Kritiker glauben das nicht, Australien und Neuseeland protestieren
Die chinesische Spielwarenindustrie gibt den Importeuren eine Mitschuld an den Produkt-Rückrufen. Die Händler setzen nun auf "sichere" Marken - und füllen ihre Regale mit Lego.
Nicht nur auf dem Land breiten sich die menschengemachten Wüsten aus. Auch die Todeszonen im Meer nehmen zu – im Golf von Mexiko auf ein neues Rekordausmaß. Die größten leblosen Bereiche gibt es aber in der Ostsee. Hilfe ist möglich, aber fern
Südafrikas Gesundheitsdienst ist im Ausstand, niedrige Löhne und Aids belasten Ärzte und Pfleger. Jetzt versorgen Militärs die Patienten. Der Arbeitskampf überschattet die Aidskonferenz des Landes, die über verbesserte Krankenversorgung berät
In der gegenwärtigen RAF-Debatte herrscht unter Exlinken eine merkwürdige Amnesie: Keiner will damals Sympathisant gewesen sein. Aber das ist nur Geschichtsklitterung.
Wenn die Deutsche Bahn die Infrastruktur behalten darf, drohen die Strecken zu verrotten, befürchten Verkehrsverbände. Folge wären noch mehr Verspätungen
Die Versprechungen der Industriestaaten an die Entwicklungsländer sind groß. Eine neue Studie hat untersucht, was davon übrig bleibt. Skandinavische Länder helfen armen Ländern am wirksamsten – doch mit Geld allein ist es nicht getan