Die Hebriden sind ein Außenposten Europas im Norden Schottlands. Auf der Insel Barra geboren, verwandt und verschwägert sind vor allem die MacNeils. Ihre Blutsbande reichen nach Kanada und den USA. Abschiednehmen, um woanders besser zu überleben, ist normales Schicksal auf den Inseln
Nachdem die USA ihre letzten Kriege gewonnen haben, bleibt eigentlich nur noch die Schlacht gegen die Geschichte. In Jonathan Mostows Weltkriegsspektakel „U-571“ verfälscht Hollywood die britische Entschlüsselung der deutschen U-Boot-Codes zum rein amerikanischen Sieg
Ausbruch aus der manischen Spiegelung eines selbst konstruierten Universums, von der künstlichen Band zu realen Musikern: Mit seinem neuesten Projekt, den Nu Dub Players, ist der Elektronikmusiker Bernd Friedmann nun in Neuseeland gelandet ■ Von Martin Pesch
Familienbande: Wer über eine Renaissance der Familie spricht, der sollte über ihre homosexuellen Kinder nicht schweigen. Der Streit um die rechtliche und symbolische homosexuelle Lebensgemeinschaft ist auch ein Bruch mit der traditionellen Familienstruktur ■ Von Jan Feddersen
Das neuseeländische Boot Black Magic ging im Finale des America's Cup der Segler gegen Dennis Conners Young America mit 2:0 in Führung ■ Von Matti Lieske
Peter Jackson, erster Regisseur des „Kiwi-Gore“, des Splatter-Films aus Neuseeland, präsentiert in „Heavenly Creatures“ zwei wahre Teenangels, die sich 1952 an der Christchurch Girl Highschool kennengelernt hatten ■ Von Mariam Niroumand
Das Zeitalter der konformistischen Mickey Mouse in der Popmusik geht zu Ende. Nervöse Neffen wie Beck, Lou Barlow oder Chris Knox nehmen ihre Stückchen zu Hause auf. Du darfst es auch „Losercore“ nennen ■ Von Jörg Heiser
Die wohlgeplante Auferstehung des norwegischen Sports / Eisschnelläufer Johann Olav Koss holte das erste Gold für die Gastgeber ■ Aus Lillehammer Cornelia Heim
■ Sampras gewann zwar gegen Pioline und damit die US Open, aber er gewann nicht an Popularität und muß sich nun fragen, ob er sich denn die Brust rasieren sollte