Seit 10 Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische Żytowań. Die großen Erwartungen erfüllte sie nicht, trotzdem wurde jetzt gefeiert.
Exzellente Krebsforschung kommt zu oft erst mit Verzögerung bei den Patient:innen an. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen soll die zeitliche Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schließen. Die Betroffenen sind daran beteiligt
Solarkraftwerke auf dem Balkon können die Energiewende unterstützen – und sie sind vergleichsweise günstig. Seit Jahren setzen sich Befürworter:innen für ihre Verbreitung ein, dabei werden sie aber immer wieder ausgebremst
Das neu gegründete Zentrum Klima-Anpassung soll Kommunen beim Umgang mit dem Klimawandel beraten. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Walter Kahlenborn über Hochwasser- und Dürre-Katastrophen und was man dagegen tun kann
Was ist von der Willkommenskultur, die 2015 so viele Menschen in Deutschland mitgetragen haben, übrig geblieben? Wir erleben Geflüchtete die Stimmung in Osnabrück oder Hannover?
Manche Geflüchtete von 2015 leben noch in Unterkünften. Sie sitzen damit dauerhaft auf gepackten Koffern, sagt Alena Thiem von der „Wohnbrücke Hamburg“