Antimoderne Strömungen erfassen weite Teile der Gesellschaft und drängen sie im Eiltempo nach rechts ‒ Andreas Speit im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Eine Analyse zu Hintergründen, Akteuren und Folgen der Eskalation ‒ Muriel Asseburg im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Die Spree ist mehr als nur ein Fluss, sie ist eine literarische und politische Landschaft. In diesem Text bekommt sie eine Stimme ‒ Uwe Rada im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Zuhören, ob im privaten oder öffentlichen Raum, muss gelernt sein – und wird viel zu wenig getan. Bernhard Pörksen im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Die Neunziger Jahre haben die Welt weit über das Jahrzehnt hinaus geprägt. Eine Analyse über eine weichenstellende Zeit ‒ Georg Diez im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Im vom Bürgerkrieg geplagten Myanmar ist die Lage unübersichtlich. Experten fürchten, dass die Opferzahlen noch stark steigen werden. In Bangkok bangt man um verschüttete Arbeiter unter Hochhaustrümmern.
Einfach Nein zum Krieg sagen, ist das realistisch? Über die Ideengeschichte und Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage ‒ Pascal Beucker im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Die neue Edition Le Monde diplomatique: Indien – Modi und die Farbe der Macht. taz-Asienredakteur Sven Hansen über die autoritäre Entwicklung des Landes im taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.
Für die Zeitung „Dagens ETC“ flog Medin in die Türkei und wurde am Flughafen festgenommen. Seitdem hat die Redaktion in Stockholm nichts mehr von ihm gehört.
Der taz Panter Preis feiert sein 20. Jubiläum. Unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ wird er am 7. Juni in Halle und am 5. Juli in Bochum verliehen