ERFOLGSSTÜCK Überall steht sie auf dem Spielplan. Nun bringt auch das Staatstheater Braunschweig die französische Komödie „Der Vorname“ auf die Bühne. Und versucht daraus mehr zu machen als kernige Typen-Comedy
MEMOIREN Ulrich Raulffs Erinnerungsbuch „Wiedersehen mit den Siebzigern“ erzählt von der theoretischen Aufbruchsstimmung der, eben, 1970er. Für die Theorie selbst allerdings interessiert sich der Autor dabei nicht so sehr
In Braunschweig inszeniert Dietrich Hilsdorf „Peer Gynt“ von Werner Egk. Von der waren einst auch Hitler und Goebbels begeistert. Das wird auf der Bühne nicht thematisiert.
DIE SÄNGERIN Sophie Hunger ist Schweizer Popstar, musikalisches Wunderkind und die wohl prominenteste Neuberlinerin seit Langem. Ein Gespräch über das Wohnen in Prenzlauer Berg, eigenen Nachwuchs, die Bereitschaft zu einem Leben im Widerstand und die nächtliche Begegnung mit einem Wolf
Ein der Moderne feindlich gesinnter Vegetarier und Nudist in einem bizarren deutschen Südseeparadies: Christian Krachts „Imperium“ kommt in Hamburg auf die Bühne.
DER FLÜCHTLINGSAKTIVIST Die Deutschen reden ständig über Demokratie und Menschenrechte, doch für Flüchtlinge gelten sie nicht, kritisiert der Sudanese Adam Bahar. Der ehemalige Oranienplatz-Besetzer hat eine Mission: die Menschen aufklären über die Zusammenhänge von Kolonialismus, Rassismus und Asylpolitik
THEATER Wortlose Choreografie-Maschinerie: Gleich zweimal ist Peter Handkes Klassiker „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ diesen Monat in Hamburg zu sehen
DIE KULTURAKTIVISTEN Haus Schwarzenberg wurde vor 20 Jahren als selbst verwaltetes Kulturzentrum gegründet. Die Oase der Alternativkultur strotzt Touristenströmen und Mainstreamkultur in Mitte. Henryk Weiffenbach und Meike Lena Danz blicken zurück – und nach vorn
FREIE SZENE In Hamburg will das neue Festival „Hauptsache Frei“ den darstellenden Künsten jenseits der renommierten Häuser als Werkschau und Branchentreff eine Plattform bieten. Über die Bedingungen ist ein Streit entbrannt
DIE AKTIVISTIN Seit fast 30 Jahren zieht Irmela Mensah-Schramm mehrmals in der Woche los, um Nazi-Propaganda zu bekämpfen. Ihre Waffen: Ein Metallschaber, eine Flasche Nagellackentferner und eine große Portion Hartnäckigkeit. Beirren lässt sie sich in ihrer Arbeit weder von pöbelnden Nazis noch von verständnislosen Polizisten oder mitleidigen Verwandten. Ein Gespräch darüber, wie es sich anfühlt, wenn man seine Lebensaufgabe gefunden hat
POST-PUNK Alle Welt hat sich in den vergangenen 30 Jahren bedient bei The Monochrome Set. Jetzt sind die sich immer wieder häutenden britischen Exzentriker auf Tour im Norden
Der LAUTSPRECHER tritt ab Ostern plötzlich in Massen auf: bei den jahreszeittypischen Friedensmärschen, im Bremer Bürgerschaftswahlkampf – und in Hamburg auf der Opernbühne.
Mit einer SILIZIUMKUGEL wollen Physiker der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig die wichtigste Masseeinheit der Erde genauer bestimmen als jeder andere: das Kilogramm