Vor sieben Jahren haben sich die Fußballerinnen des FSV 02 Schwerin von ihrem Dachverein abgenabelt. Finanziell steht Norddeutschlands einziger reiner Frauensportverein allerdings schlechter da als vergleichbare Männerclubs
Tausende warten stundenlang im Regen, um am ersten Tag der offenen Tür das rekonstruierte Neue Museum zu besuchen. Wer drin ist, hat Platz und Zeit, das Werk von Architekt Chipperfield auf sich wirken zu lassen. Wer rauskommt, ist begeistert.
Berliner Ensembles (Teil 1): Die Berliner Philharmoniker sind nicht nur musikalisch brillant, sondern auch für neue Technologien aufgeschlossen. Nun übertragen sie ihre Konzerte im Internet
Die taz ruft ihre LeserInnen auf, Abonnements für Hamburger Schulen zu spenden – damit die LeserInnen von morgen Zugang zu konzernunabhängigem, kritischem Journalismus bekommen
Schulsenatorin Christa Goetsch erklärt im taz-Interview, sie plane weder eine Quote für Gymnasien noch die Schließung derselben. Richtig viel Arbeit liege bei der Integration der Sonderschulen vor uns
Rund 3.500 öffentlich Bedienstete demonstrierten gestern für acht Prozent mehr Lohn. Vor allem LehrerInnen beteiligten sich am Warnstreik, an manchen Schulen gab es nur „Notdienst“
Weil er Kinderkrippen in Toplage bauen will, gerät der Kita-Träger Sternipark in Verruf. Dabei tut er nur das, was viel zu Wenige tun. Gelder des Bundes für Krippenausbau werden kaum abgerufen
Bildungsbehörde dementiert Berichte, wonach nur noch jeder Dritte aufs Gymnasium darf. Planungsgrundlage für die neue Schulstruktur sei der Status quo, der heutige Anteil der 7. und 8. Klässler auf den Gymnasien von rund 40 Prozent
Machismo, Narzissmus, Loser-Larmoyanz: Das Forum der Berlinale zeigt mit "Langsamer Sommer" und "Schwitzkasten" zwei Filme aus dem Werk des Kanadiers John Cook.
Während der Senat die Ergebnisse der Föderalismuskommission eher skeptisch kommentiert, feiern Uwe Beckmeyer und die CDU die Schuldenhilfe als Erfolg. Die Linke: „Damit sitzt Bremen in der Falle“