■ Die Telekommunikationsriesen AT&T und British Telecom gehen auf dem hartumkämpften Weltmarkt demnächst gemeinsam auf Kundenfang: Mit einem Milliarden-Joint-venture sollen multinationale Unternehmen
■ Die Finanzhilfe für Rußland bringt den Internationalen Währungsfonds an die Grenzen seiner finanziellen Möglichkeiten. Er muß sich daher Geld von seinen Mitgliedern leihen. Deutschland gibt 4,8 Milliarden Mar
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
■ Arbeitslose sollen Dinge des täglichen Lebens selbst herzustellen. Dies empfiehlt der US-amerikanische Arbeitsforscher Frithjof Bergmann und schwärmt von Zentren für Neue Arbeit
Heute vor fünfzig Jahren, am 20. Juni 1948, wurde im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands fast über Nacht die D-Mark eingeführt – gegen den Protest der Sowjetunion. Geplant wurde die Aktion schon Monate zuvor unter konspirativen Bedingungen von den USA. Mit den neuen Geldscheinen wurde die Teilung Deutschlands in BRD und DDR faktisch vollzogen ■ Von Christian Haase
Das Team des Deutschen Fußball-Bundes kann sich bei der WM mühen, wie es will: Für den Titel langt es nicht. Grund: Der Altersdurchschnitt liegt zu hoch – und der entscheidende Spieler fehlt. Ein Problem ist das aber nicht: Weder im Team noch im Land gibt es einen existentiellen Titelbedarf ■ Von Peter Unfried
Werden Frauen die Siegerinnen der Weltwirtschaft, weil sie größere soziale Kompetenzen haben, oder dienen sie den Global Players nur als billige Arbeitskräfte? Ein Kongreß über Frauen und Globalisierung ■ Aus Berlin Karin Gabbert
Im Totschlagsprozeß gegen den evangelischen Pastor Klaus Geyer ist die Beweisaufnahme fast abgeschlossen. Ein Gutachter: Die Tat wurde im Affekt begangen oder von einem psychisch Kranken ■ Aus Braunschweig Bascha Mika
Eberhard Diepgen, Regierungschef und CDU-Vorsitzender Berlins, wird von der Parteirechten attackiert. Auf dem nächsten Parteitag kann er sich noch einmal durchsetzen. Zum letzten Mal? ■ Aus Berlin Barbara Junge