US-Richterin Shirley Kram lehnte es erneut ab, die Sammelklage gegen deutsche Banken abzuweisen. Sie verweist auf Ansprüche aus dem österreichischen Bankenvergleich. Lambsdorff: Abweisung nicht „hinreichend“ für Entschädigungsbeginn
Wegen des harten Kurses in der Entschädigungsfrage gerät der Sprecher der Stiftungsinitiative der Wirtschaft, Gibowski, unter Druck. Dieser besteht darauf, erst das Geld auszuzahlen, wenn keine Klagen mehr anhängig sind
Amerikanisches Gericht vertagt Entscheidung über letzte Sammelklage ehemaliger Zwangsarbeiter. Der deutschen Wirtschaft kommt das gerade recht: So kann sie sich – wegen der mangelnden Rechtssicherheit – noch länger vor der Zahlung drücken
Köln ehrt heute Konrad Adenauer zum 125. Geburtstag. taz-Recherchen zeigen: Als Oberbürgermeister verstand er es, sein Amt für lukrative Geschäfte zu nutzen
Kommt auf die Bundesrepublik eine große Sozialstaatsdiskussion zu? CDU-Generalsekretär Meyer hat schon mal damit angefangen. Nach angelsächsischem Modell will er jungen Leuten die Sozialhilfe streichen. Rot-Grün sucht nach Antworten
Labour-Regierung gibt gegenüber Bürgermeister Livingstone nach: Die Londoner U-Bahn bleibt in öffentlicher Hand. Bericht hatte Effizienz der Privatisierung bezweifelt. Endgültige Entscheidung vermutlich erst nach Parlamentswahlen im Mai
Der frühere SS-Untersturmführer Julius Viel steht in Ravensburg vor Gericht. Der heute 82-Jährige soll im April 1945 sieben KZ-Häftlinge aus Theresienstadt umgebracht haben
Ein US-Bundesgericht hat gestern die Sammelklagen gegen deutsche Industrieunternehmen zurückgewiesen. Doch bis die NS-Zwangsarbeiter ihr Geld erhalten, kann es noch dauern. Noch stehen die Verfahren gegen Banken und Versicherungen aus
In Argentinien hat der Wirtschaftsminister nur noch die Aufgabe, um Wohlwollen auf den Kapitalmärkten zu werben. Gute Noten bei den Rating-Agenturen sind wichtiger als bezahlbare Preise zu Hause. Doch jetzt droht dem Land der Bankrott
Unter der Internet-Adresse www.zett.de gibt es jetzt aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Hinweise auf Initiativen gegen rechts und Chats mit Experten
Der türkische Botschafter äußert sich moderat: Kein Druck auf die Bundesregierung wegen der Panzer. Munitionsanlage ist schon vom Sicherheitsrat bewilligt worden