Alvis Hermanis’ „Sound of Silence“ ist eine Wimmelbild-Revue, die nach Simon & Garfunkel klingt. Im Haus der Berliner Festspiele zeigt der Lette, wie sich Hippies arglos knutschend selbst befreien
Die Jugendmesse YOU ist nur eine Präsentationsplattform für Marken, sagt der Jugendforscher Klaus Farin. Über Trends, die den Nachwuchs bewegen, erfahre man nichts
Wer wird denn gleich in die Luft gehen? Die Ausstellung „Achtung Sprengarbeiten“ in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst bietet eine kleine Kulturgeschichte des großen Knalls – vom Anarchisten Marco Buda bis zu Anschlägen auf Blumenkästen
Bei der Verkaufstour für ihr neues Buch inszeniert sich Naomi Klein als mutige Aufklärerin. Den Berlinern scheints zu gefallen: Nur den ganz Linken ist die Globalisierungsikone nicht radikal genug.
Jeder Melodiebogen muss einmal um die Ecke: Rufus Wainwright beendet sein Konzert in der Volksbühne als Judy Garland. Und wirft damit den allzu schönen Kunstliedern etwas Pfeffer hinterher
Radikal statt versöhnlich: Die „Nouveau Réalistes“ schufen in den Sechzigern Kunst mit dem Ausschuss der Gesellschaft. In den Museumskanon wurden sie trotzdem aufgenommen. Das Sprengel Museum Hannover zeigt jetzt die wichtigsten Protagonisten
Til Mette ist Karikaturist des „Stern“ und der taz Bremen – und bekennender Anhänger von Wilhelm Busch. Dem widmet das Busch-Museum Hannover derzeit zwei Sonderausstellungen: Die eine betrachtet die Nachfolger, die andere seinen Bezug zur Moderne. Ein gemeinsamer Rundgang
Der Hamburger Kunstverein hat nach großformatiger interventionistischer Malerei gesucht – und bedrückend wenig gefunden. Dafür präsentiert er im Untergeschoss hoch politische Videos des Kroaten David Maljković über einen bizarren Monolithen
Ganz Buxtehude spielt enthusiastisch mit: Detlef Glanerts Oper „Die drei Rätsel“ ist als Koproduktion von Profis und Laien gedacht und geschrieben. Und hat einen sehr demokratischen Probenprozess erzeugt. Da kommt man auch schon mal ohne Klimaanlage aus
Let’s do the Boogaloo, the Spanish Hustle! Mit einem Konzert von Joe Bataan, dem König des Latin Soul, ging am Samstag die El-Barrio-Veranstaltungsreihe im Haus der Kulturen der Welt zu Ende
Ob „Spaziergangswissenschaft“, „Promenadologie“ oder „Strollology“: „Walk!“ heißt die Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, die erklärt, wie Spazierengehen zur Kunstform wird
Barfüßige Salsa-Senioren, mitreißende linksradikale Prediger, in Kabelsalaten verhedderte Jungs und expressive House-Tänzer: Das New York Festival im Haus der Kulturen der Welt lässt sich gut an
Klangkunst in eindrucksvoller Architektur: Die Hörgalerie Singuhr bespielt seit Juni den Wasserspeicher in Prenzlauer Berg. Aktuell mit zwei Installationen von Edwin van der Heide und einer Arbeit von Studenten Christina Kubischs
Unschärfe als Erkenntnismittel: Mit dem Zyklus „Des Künstlers Jugendzeit“ versucht der chinesische Maler Li Luming im Umgang mit der Geschichte eine neue Tür zu öffnen. Zu sehen bei Alexander Ochs