Weite, Sonne, rauschende Alleen. Auf holprigem Kopfsteinpflaster zeigt sich, ob an der Maschine alles festgeschraubt ist. Dennoch geht es beschwingt über die Märkische Eiszeitstraße, dann lockt das Schlossgut Liebenberg mit Kaffee und Kuchen: In vier Tagen einmal komplett rund um die Hauptstadt
Trotz ihres Esoterik-Mottos „mit den Sinnen denken, mit dem Geist fühlen“: Die 52. Biennale von Venedig, die am Sonntag offiziell eröffnet und die zuletzt doch vor allem ihren Ruf als eine einzige Mega-Party verteidigen konnte, ist unter dem Kurator Robert Storr erstaunlich politisch geraten
Eine literarische Reise, inspiriert von einer gemeinsamen Fahrt der Autorin Christiane Neudecker und der Fotografin Gabriella Csoszó von Amrum über Budapest ins ungarische Marcali. Zwei fiktive Figuren werden mit einem nebulösen Auftrag betraut: Sie sollen Unsichtbares ablichten …
Die USA außerhalb des Weißen Hauses sind längst aufgewacht: Umweltbewusstsein wurde zum Mainstream-Lifestyle, mehr und mehr Städte bekennen sich zum Kioto-Protokoll. Auch New York wird nun unter Bürgermeister Bloomberg durchökologisiert
Alexander W. Schoppmann hat aus zwei Todsünden eine Geschäftsidee entwickelt: Mit Smokers International Airways will er Interkontinentalflüge für Raucher anbieten.
Die fünfstündige Fernseh-Doku „Die Juden“ zeigt 3.000 Jahre jüdischer Geschichte. Und mogelt sich um das Problem Israel herum (20.45 Uhr, Arte, Folge 1 „Exodus“)
Die 28-jährige Studentin Ariadne von Schirach hat ein pornografisches Buch gegen die Pornografisierung der Gesellschaft geschrieben. Wir haben sie in Berlin getroffen und versucht, dieses Paradox aufzulösen
Der Oscar und die Begeisterung der US-Amerikaner für den deutschen Film „Das Leben der Anderen“ ist keine Ausnahme. Der Zeitgeist spricht immer häufiger Deutsch. Warum alles Teutonische in den USA kulturelle Konjunktur hat
Scott Foundas gehörte zu den wenigen US-Filmkritikern, die einen kritischen Blick auf „Das Leben der Anderen“ warfen – und dafür den heiligen Zorn des Regisseurs zu spüren bekamen. Ein Erlebnisbericht
Die Medien haben "Second Life" entdeckt. Reporter schreiben über Ereignisse in der Parallelwelt. Aber sind Berichte über Cybercoitus und Pixelbrüste Journalismus?
Dennis Milholland ist Schriftsteller und polyglotter Übersetzer. Für Neonazis ist er homosexuell, HIV-infiziert, behindert und Jude – ein perfektes Opfer. Heute treffen sich nach einem Überfall beide vor Gericht: der Angeklagte und der Neonazi
Statt Schneeautobahnen bietet der Edel-Skiort in Colorado eine Auswahl freier Pisten. Schon früh entdeckten die Intellektuellen und Kreativen der Westküste das Bergnest. Jeder Einwohner von Aspen verbraucht Unmengen von Energie. Doch im Trend liegt, wer die Straßenheizung abschaltet