Kulturhauptstadt 2025 ist Hannover nicht geworden. Die Stadt hätte auf ihre Kunst im öffentlichen Raum setzen sollen. Die ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber auch spektakulär. Nun nimmt eine neue Kulturstrategie sie in den Blick. Ein neues Vermittlungsprogramm gibt es auch
Feuchtgebiete, Mangrovenwälder und Salzwiesen sind ökologisch wichtige Systeme. Mit ihnen beschäftigen sich Sonia Mehra Chawla und Miriam Walsh in 3-D-Videoinstallationen, vorgestellt im Radialsystem
„Self-portrait as Clone of Jeanne d’Arc“ und andere Werke der US-Künstlerin Bunny Rogers, die dem Hamburger Bahnhof als Anerkennung für den scheidenden Direktor Udo Kittelmann geschenkt wurden, gibt es nun zu sehen
Der Rundfunkchor Berlin hat der Coronamisere trotzig ein experimentelles Großprojekt entgegengesetzt: auf pandemiekonformem Konzertparcours durch die Neuköllner „Katakomben“ SchwuZ und Vollgutlager
Ein Berlinroman, der in den coolen Achtzigern spielt, von China aus berichtet. Hinrich von Haarens „Blaues Reich. Winterstadt“ erzählt die Geschichte einer beschädigten Kindheit
Der Flughafen bietet Passagieren an, den CO2-Ausstoß in der Region durch Aufforstung oder Wiedervernässung von Mooren zu kompensieren. BUND sieht darin Greenwashing