Die Kanzlerin will an der UN-Klimakonferenz teilnehmen – angeblich "um zu retten, was noch zu retten ist". Nach 2012 gäbe es kein völkerrechtlich verbindliches Klima-Abkommen mehr.
Bis 2013 muss der Bundeshaushalt saniert werden. Wie sich das mit den Steuersenkungsplänen der schwarz-gelben Koalition vereinbaren lässt, sagt niemand, auch Schäuble nicht.
Mit seinem Vorstoß für eine Steuer auf Finanztransaktionen beißt der britische Premier Brown bei USA und IWF auf Granit. Stillstand auch beim Thema Klimaschutz.
Familien, Anzugträger und Rennradfahrer demonstrierten am Montag gemeinsam gegen längere Akw-Laufzeiten. Nun planen die Atomkraftgegner weitere Aktionen.
Mit Aktionen und Argumenten wollen AKW-Gegner während der Koalitionsverhandlungen Druck machen. 40.000 Unterschriften binnen dreier Tage haben sie gesammelt.
Nicht alles war schlecht an dieser Wahl: Schwarz-Gelb hat auch seine guten Seiten (wenn auch nicht sonderlich viele). taz-Autorinnen und Autoren spenden 23 Trostpflaster.
Die 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen erwägen in Pittsburgh erstmals internationale Steuern auf Finanztransaktionen. Banken sollen die Managerboni "sofort" begrenzen.
Der DGB lobt die Beschlüsse des G20-Gipfels in Pittsburgh. Ökonomen und Attac gehen die Ergebnisse nicht weit genug. Ihr Urteil reicht von verhalten bis zu "gescheitert".
Der UN-Klimagipfel beginnt mit Appellen. Umweltschützer vermissen neue Zusagen und kritisieren Fernbleiben von Merkel. Die schickte bloß eine Videoansprache.
ATOMKRAFT CSU-Wirtschaftsminister zu Guttenberg lässt neue Atomreaktoren erforschen. Dabei erklärt die Union eigentlich, dass sie keine neuen Meiler in Deutschland bauen wolle
Während Angela Merkel noch von einer "Brückentechnologie" spricht, macht ein Papier im Auftrag von Forschungsministerin Schavan Planspiele zum AKW-Neubau.
Bei Opel sollen 1.500 Arbeitsplätze mehr gestrichen werden als bisher offiziell bekannt war. Dabei wusste auch der Betriebsratschef Franz offenbar längst Bescheid.
AUTOKONZERNE Die Opel-Konzernmutter General Motors will offenbar nicht mehr an den Zulieferer Magna verkaufen. Den haben Bund, Länder und Betriebsrat bislang favorisiert
Nach den Anti-Atom-Protesten am Samstag kündigt die CSU eine härtere Gangart gegenüber der Atomindustrie an. Und auch die FDP hat "nicht nur Atom im Kopf".
Der IWF-Chef Strauss-Kahn warnt Deutschland vor einem zu schnellem Ende der Anti-Krisen-Programme. Öffentliche Investitionen hält er gegen die Wirtschaftskrise weiterhin für notwendig.
WAHLKAMPF Infratest-Umfrage weist dem Klimaschutz hohe Bedeutung zu: 19 Prozent der Wähler machen ihre Entscheidung vom jeweiligen Engagement der Parteien abhängig