Hamburgs Luft ist voller Schadstoffe und Hauptverursacher ist der Autoverkehr. So steht es in einem internen Bericht der Umweltbehörde. Von Abhilfe steht da nichts.
Die Politik muss dafür sorgen, dass es auf Hamburgs Straßen nicht nur sicherer wird, sondern auch gesünder. Das heißt: Umweltzone, City-Maut und autofreie Innenstadt.
Ab Mittwoch wird die Lkw-Maut auf einige Bundesstraßen ausgeweitet. Damit sollen „Mautflüchtlinge“ eingefangen werden. Kommunen und Verkehrsexperten reicht das nicht.
Auf den Autobahnen ist sie schon sieben Jahre Pflicht. Jetzt wird die Lkw-Maut auch auf etliche Bundesstraßen mit Überholspur ausgedehnt. Ist die Milliardenquelle dann ausgeschöpft?
Hamburgs Parteien suchen verstärkt Kooperation statt Konfrontation. Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan im taz-Interview über die Konsenssucht im Rathaus
Die schnellen Lkw stören in Kapern alle, doch nur einer unternimmt etwas: Jeden Tag stellt Hugo Hager seinen Transporter auf die Straße. Manche nennen ihn Querulant.
Der Gesetzentwurf für die umstrittene „Herdprämie“ ist fertig: Ab Januar 2013 bekommen Eltern jeden Monat 100 Euro, wenn sie ihre Kinder nicht in eine Kita bringen.