Die Proteste gegen neue Stromleitungen werden immer absurder: Auch gegen unterirdische Kabel wird jetzt protestiert – mit Argumenten, die mit der Realität wenig zu tun haben
Der CSU-Mann, der Präsident der EU-Kommission werden will, stellt sich damit gegen die Bundesregierung. Die realen Möglichkeiten, die Pipeline noch zu stoppen, sind aber gering
Erstaunlich konfliktfrei verlief die Räumung der von Extinction Rebellion-Aktivst*innen besetzten Oberbaumbrücke am Montag. Manchen war's zu freundlich.
Einst taz-Mitgründer, dann bei den Grünen, heute AfD-Freund. Wie geht das? Schüler gegen rechts nicht erwünscht. Dazu: Wer braucht ein Auto? Wer braucht das Gendern?
Sie hatten die Chance, alles ganz anders zu machen – und nutzten sie: Eine Teilnehmerin der U24-taz zieht Bilanz. Auch die Polizei sollte manches ganz anders machen, siehe ihre eigene Berichterstattung über den angeblichen „Alleinunfall“ eines Radfahrers. Und macht manchmal ihre Sache auch nicht ganz falsch – wie bei der freundlichen Räumung einer von Klimaschützer*innen besetzten Brücke
Auch in Berlin schließen sich Hunderte der „Extinction Rebellion“ an. Mit Blockaden kämpfen sie für mehr Klimaschutz – und wollen dauerhaft Widerstand leisten, wenn nötig. Allein auf die Politik zu hoffen reicht ihnen nicht aus
Der Urenco-Mitarbeiter, der eine vermutlich gefälschte Stellungnahme an den Bundestag schickte, sollte dort als Sachverständiger für die AfD auftreten.