AfD-PolitikerInnen werden immer häufiger in das öffentlich-rechtliche Talkshow-Programm eingeladen – da sie eine „demokratisch gewählte Partei“ vertreten. Was wird da „getalkt“?
Israels Krieg in Gaza – nur Selbstverteidigung? Terrorverdacht bei12 UNRWA-Mitarbeitern – alle 12.000 UNRWA-HelferInnen Terroristen? Ist die Weltpolitik wahnsinnig geworden?
In Deutschland sterben jedes Jahr viele Millionen Tiere auf den Straßen. Doch niemand weiß genau, wie viele, welche Arten und wie der Verkehr das Wildleben beeinflusst. Wer nach Antworten sucht, stößt auf starre Strukturen
Den Marsch auf Moskau haben die Wagner-Söldner nach einem Tag abgebrochen. Droht jetzt ein Militärfaschismus? Erleben wir „den Anfang vom Ende Putins“ – im Bürgerkrieg?
Wenn es um globale Katastrophen wie die Klimakrise oder die Coronapandemie geht, scheint es fast, als ob aus Wissenschaftler:innen Politiker:innen werden. Wissenschaftler:innen möchten davon bislang nichts wissen, müssen ihre Rolle aber trotzdem neu definieren
In Berlin ist das Volksbegehren für eine klimaneutrale Hauptstadt bis 2030 gescheitert. War das Ziel zu hoch gesteckt? War es die Angst vor den Kosten für jeden?
taz Leser:innen sind empört und enttäuscht über die teils süffisante und sehr einseitige Berichterstattung zum „Manifest für den Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer