Alle reden vom Computer. Dabei funktioniert doch das Telefon als Basiswerkzeug noch der neuesten virtuellen Räume. Ein Sammelband erläutert die Kulturgeschichte dieses Kommunikationsmittels und seine kleinen geteilten Welten
An Weihnachten beruhigen viele gern ihr Gewissen und spenden für die Hungernden der Welt. Diese Mildtätigkeit verkommt zu einem Business, von dem nur wenige profitieren
Katharina Hackers Erstlingsroman „Der Bademeister“ handelt von der vergeblichen Spurensuche ihres Protagonisten, der im flüchtigen Stoff des Wassers Zeichen der Vergangenheit aufspüren will
Ein bisschen Seminar, ein bisschen Achtzigerjahre-Vokabular: In Berlin trafen sich beim „Tunnel über der Spree“ 36 Schriftsteller, um über die Beziehung zwischen Literatur und Realität zu diskutieren
Gefühle spielen doch eine Rolle, und Autofahren kann man auch ohne Regeln: Die von ehemaligen Schülern, Kollegen und Weggefährten herausgebrachten Erinnerungen an Niklas Luhmann „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“
Mit seinem neuen Film begibt sich Barry Levinson noch einmal ins Amerika der Fünfzigerjahre. „Liberty Heights“ schildert eine Jugend zwischen jüdischer Sozialisation, Bikinibeauties und Songs von James Brown – ethnische Differenzen verschwimmen zart utopisch im Sog der aufkommenden Jugendkultur
Chinesische Übermacht dank Sandsack: Herzlos verhindert die neue Badminton-Olympiasiegerin Gong Zhichao die boulevardreife Vergoldung einer durch und durch dänischen Liebesgeschichte
Seit 20 Jahren fragen Studien, welche Auswirkungen der Ausbau der regenerativen Energien auf den Arbeitsmarkt hat. Antwort: Eine halbe Million Leute finden in den nächsten Jahren Beschäftigung
Erst Junkie, jetzt James Joyce: Ein Gespräch mit Ewan McGregor über seine Rolle im Film „Nora“, Laserschwerter, Künstlerehen und den Nabel der WeltInterview: KATJA NICODEMUS