Spitzenpolitiker und taz-Redakteure testen den Wahl-O-Maten. Die Parteizugehörigkeit stimmt, doch die Koalitionen werden neu gemischt. WASG schneidet bestens ab und fordert den Tat-O-Maten
Der Fahrgastverband Igeb kritisiert die geplante Bahnanbindung des Flughafens Schönefeld. Statt aufwändig einen Kopfbahnhof zu bauen, sollte die bestehende Station saniert werden
Auf den Demos gegen den Krieg in Nahost werden immer wieder Bilder des Hisbollah-Führers Nasrallah gezeigt. Verboten ist das nicht. Innensenator Körting prüft trotzdem rechtliche Schritte
In Nordrhein-Westfalen spitzen sich Pressekonzentration und Zeitungssterben zu. Nun soll sich der Bundestag mit mutmaßlichen Absprachen zwischen den Verlagen der Region beschäftigen
Anlässlich des Kiss-ins beim heutigen CSD in Berlin: Betrachtungen über die intimste aller menschlichen Handlungen – und ihre schlimmen und schönen Folgen damals, hier und heute
Ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt ermöglicht es Flüchtlingen, eine Ausbildung zu absolvieren. Die ersten fünf Migrantinnen beginnen als Azubis bei Vivantes-Kliniken – obwohl bei dreien der Aufenthaltsstatus noch unsicher ist
Im Schnelldurchlauf müssen Lichtenberger Bezirkspolitiker auf einer Versammlung erklären, warum Bürger sie wählen sollen. Das Konzept funktioniert. Auch, weil die Veranstalter Fragen gesammelt haben, die im Kiez interessieren
Demenzkranke sollen in Kliniken per Funk überwacht werden, fordern Patientenvertreter. So könnten verirrte Verwirrte schneller wieder gefunden werden. Die Berliner Krankenhäuser zögern noch
Teams aus Ghana und Nigeria dürfen nicht zur Straßenfußball-WM einreisen. Visa wegen fehlender Verwurzelung im Heimatland verweigert. Organisatoren protestieren mit Lücken im WM-Programm
Geschlechterverhältnisse gibt es nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im Verwaltungshandeln. Deshalb hat der Senat das Gender Mainstreaming und Gender Budgeting forciert. Eine Bilanz