Die SPD visiert eine neue Form von Wohlfahrtsstaat an, der sich auf Bildung konzentriert. Das sieht etwas diffus aus, ist aber taktisch und auch langfristig sinnvoll, um die SPD neu zu positionieren, meint der Parteienforscher Uwe Jun
Müssen die Grünen wieder stärker nach links rücken, um neben Linkspartei und FDP als Opposition erkennbar zu sein? Werner Schulz meint: Nein! Auf der Klausurtagung seiner Partei wirbt er für die Idee einer „konstruktiven Opposition“
Mit dem Politbarometer untersucht die Forschungsgruppe Wahlen die Stimmung im deutschen Volk. Kürzlich auch meine. Jedenfalls den Teil der Stimmung, der ins Bild der Meinungsforscher passt
Die Grünen spielen kaum noch eine Rolle, weder parlamentarisch noch öffentlich. Trotzdem sind ihre Perspektiven nicht schlecht – wenn die Partei auf ihre Stärken setzt
Schwarz-grüne Bündnisse in den Ländern sind noch unwahrscheinlicher geworden, seit in Berlin die große Koalition regiert. Und für die ewig gestrige „Bild“-Zeitung gibt es eine hübsche Idee für einen neuen Werbefeldzug – leider
Zwar ist die Reichensteuer eher Symbolpolitik, doch tritt die große Koalition anders an die Bevölkerung heran als die rot-grüne Vorgängerin, sagt die Politologin Sabine Kropp. Für große Vorhaben hat die Regierung jetzt zwei Jahre Zeit
Rente mit 67? Die Diskussion blendet nicht nur aus, dass man zwei Jahre länger die Chance hat, zu sterben, bevor man einen Cent erhalten hat. Die Fiktion, bis zur Vollrente durchzuarbeiten, scheitert zudem schon heute am Arbeitsmarkt
Während Edmund Stoiber Teamwork jetzt erst noch lernen muss, fällt der Union das Skelett der mumifizierten katholischen Soziallehre in den Arm. Macht aber alles nix: Die Borussia ist auf dem 5ten Tabellenplatz
Die große Koalition wird zu einer einzigen Blockade führen, fürchtet der Historiker Hans-Ulrich Wehler. Der Preis für diese Regierung ist zu hoch, gewinnen werden nur die Strukturkonservativen in Gewerkschaften und Linkspartei