Die neu gegründete Partei Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (ASG) hat ihre Kölner Direktkandidaten für die NRW-Landtagswahl im Mai gekürt. „Fünf Prozent plus X“ ist das Ziel: Dafür setzt man auf ein breites Bündnis der Unzufriedenen und Nichtwähler – und sogar auf ehemalige CDU-Anhänger
Arbeitnehmervertreter aus dem Revier zeigen Verständnis für DGB-Chef Sommer, der den Protest gegen die Berliner Reformpolitik abbrechen will. NRW-Gewerkschaften schon längst auf Kuschelkurs mit rot-grüner Landesregierung
Die SPD schiebt die verlorene Saarland-Wahl ihrem Exchef in die Schuhe. SPD-Chef Müntefering: Der Mann ist unfair, unsolidarisch und inkonsequent. Lafontaine: Vorwürfe allzu durchsichtig
SPD ist empört über Oskar Lafontaines Drohung, neue Linkspartei zu unterstützen. Und über seine Forderung nach einem Rücktritt des Kanzlers. Abgeordneter: Lafontaines Abgang wäre toll
NRW-Gruppen von „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ halten wenig von Kooperation mit der PDS. Linksverein-Mitglieder im Westen fürchten Vorurteile gegen die SED-Nachfolgepartei
Gewerkschafter und ehemalige Sozialdemokraten wollen in Köln eine Dependance der „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ aufbauen. Die SPD zu verlassen, fällt vielen nicht leicht. Doch das Interesse an Alternativen scheint groß. Und Wahlforscher prognostizieren gute Chancen
Der am Wochenende gegründete Verein „Wahlalternative“ schreckt die Genossen auf. SPD-Chef Müntefering will Initiative „nicht leicht nehmen“, Fraktionsvize Müller wittert linken Populismus
Die bundesweite Linksgruppierung „Wahlalternative“ gründet ihre lokalen Ableger im Ruhrgebiet. Teilnahme an der Landtagswahl und Zusammenarbeit mit Attac und anderen Listen sind umstritten