Zwei SPD-Landesfürsten kämpfen um die Spitzenkandidatur bei den bayerischen Landtagswahlen 1990 / Glotz erringt Heimsieg über Hiersemann ■ Aus Ingolstadt Luitgard Koch
■ Rundfunkrat läßt Bewerberinnen für den Intendantenposten nicht zu / Vorschlag des deutschen Journalistinnenbundes nicht berücksichtigt / Reaktion nach Ablauf der Bewerbungsfrist
Herta Däubler-Gmelin wurde auf dem SPD-Parteitag zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt / Öffentliche Kritik an der Partei ist ihre Sache nicht ■ P O R T R Ä T
Saarländischer Ministerpräsident Lafontaine spricht in Ost-Berlin mit Wissenschaftlern, Militärs und dem gemeinen Volk / Diplomatische Kunststückchen und die Perspektiven deutsch-deutscher Politik / Unter vier Augen mit Egon Krenz ■ Aus Ost-Berlin Felix Kurz
IGM-Chef Steinkühler zum gestörten Verhältnis zwischen Sozialdemokraten und Gewerkschaften Kapital als lachender Dritter / Steinkühler sieht Informationsdefizite bei SPD über Gewerkschaften ■ Von Martin Kempe
Die SPD hat 125jähriges Jubiläum / Große Feier in Frankfurt / SPD-Promis riefen - 100.000 kamen / Luftballons und Talkshows statt Perspektivendiskussionen / Applaus für Rede eines ANC-Vertreters / Eppler nur Zuschauer / Brandt aus der Konserve ■ Aus Frankfurt Michael Blum
■ Lafontaine fordert Möglichkeit sozialdemokratischer Angebotspolitik / Strukturprobleme des Arbeitsmarktes seien nur im Konsens lösbar / Niemand soll überfordert werden
■ Koalition lehnt Straffreiheits–Gesetz der Grünen ab / Tausende Betroffene, aber kein öffentlicher Druck für Entkriminalisierung / SPD drückt sich um klare Position
■ Zukunftskongreß der IG Metall diskutierte Wertewandel und Verhältnis Individuum zu Kollektiv / Autoritärer Führungsstil unzeitgemäß / Offenheit blieb begrenzt
■ Die Auseinandersetzung um den Lohnausgleich bei Arbeitszeitverkürzung entzweit nicht nur die SPD / Unterschiede zwischen Öffentlichem Dienst und gewerblicher Wirtschaft / Im Hintergrund schwebt ein Konflikt um den Arbeitsbegriff
■ Trotzdem verteidigt der nordrhein–westfälische Kultusminister Hans Schwier Lafontaines Vorschlag zur Umverteilung von Arbeit und Einkommen bei Lehrern und höheren Beamten; Arbeitszeitverkürzung führt zu Neueinstellungen
■ Mit Warnstreiks in Norddeutschland soll jetzt der Einstieg in die 35-Stunden-Woche erzwungen werden / Laut ÖTV bringt jede Stunde weniger 63tausend Neueinstellungen / Der Städtetag dagegen warnt vor Gebührenerhöhung und Einschränkungen bei Dienstleistungen