Ein Gespräch mit der neuen Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) über die rot-grüne Regierungskunst nach den ersten 100 Tagen. Während sie als Fraktionsvorsitzende der Grünen für ihre scharfzüngigen Reden bekannt war, muss sie im neuen Amt höllisch aufpassen, was sie sagt
An zwölf Hamburger Schulen werden „Anti-Mobbing-Koffer“ mit Filmen und Unterrichtsmaterialien erprobt. Dabei geht es ausschließlich um Quälereien unter Schülern, nicht um Lehrerverhalten
Da draußen ist zu viel Buchhaltermusik. Das Label Louisville Records mag es lieber unkontrolliert und legendär. Zum dritten Label-Geburtstag ein Gespräch mit den Betreibern Yvonne und Patrick Wagner
Verlängerte Öffnungszeiten zur Eröffnung des Musikfestes sorgte bei manchen Besuchern für Irritation und bei den Geschäftsleuten für volle Kassen. Im Wettbewerb der Städte im Nordwesten um die Gunst der Kunden mischt inzwischen auch Groningen mit
Einfache Geschichten, ästhetisch wagemutig und unspektakulär erzählt: Damit betört der Kreuzberger Filmverleih „peripher“ sein Publikum seit zehn Jahren. Auf Festivals haben ihre Filme aus Frankreich, Deutschland und Asien oft Preise eingeheimst
Heiter und abgeklärt ist die Musik, steif und staksig die Opernregie: wie in der Uraufführung von Hans Werner Henzes „Phaedra“ in der Staatsoper die Anteilnahme allmählich verblasst
Sieben gegen den Mainstream: Der Filmsamstag im Kino Babylon schürft seit zehn Jahren im Bergwerk der ungewöhnlichen Bilder und zeigt, was sonst nicht zu sehen ist. Eine Initiative von FilmemacherInnen
Zum literarischen Saisonauftakt im LCB lasen Autoren, die sich mit Rekonstruktionen von Biografien befassten. Das wäre spannend gewesen, hätten die Moderatoren den Stoff besser vermittelt
Die Erste Kirche der Stadt als Religion traf sich auf der Fischerinsel, um mit Ginsengschnaps und Weihrauch ein Ritual zum 10. Todestag von Dodi + Di abzuhalten