UMWEGE Sie war Tochter aus gutem Hause, sympathisierte mit den Faschisten, war im KZ, wurde Kommunistin, saß im Rollstuhl: Der Sohn der Schriftstellerin Luce d’Eramo spricht über die Widersprüche seiner Mutter
KONSERVATISMUS Wofür stehen Angela Merkel und die Politik ihrer CDU? Der langjährige taz-Redakteur und heutige „FAS“-Wirtschaftskorrespondent Ralph Bollmann auf Spurensuche
MODERNE Katajun Amirpur porträtiert in ihrem neuen Buch Erneuerer des Islam, die sich für Demokratie und die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen
Franz Erhard Walther hat die „Sieben Orte für Hamburg“ geschaffen und war einst Pionier des „Werkhandelns“ – einer Kunst, bei der das Publikum mitmachen darf. In der aktuellen Hamburger Schau ist das verboten.
AUSTAUSCH Kunst aus Oldenburg in Berchtesgaden beziehungsweise anders herum: ein gemeinsames Projekt will Kunstschaffende aus den entgegen gesetzten Ecken der Republik zusammenbringen
Die Wahlhamburgerin Marie Pohl blättert in ihrer neuen Arbeit „Eremit“ eine Gesellschaft auf, in der alles auf einen möglichst, nun, guten Tod zuläuft – und das denkbar drastisch
Es gibt Menschen, die fotografieren unbemerkt Fremde auf der Straße und stellen deren Bilder danach ins Internet. Ein besonders guter Tag für sowas ist der 1. Mai, findet der Hamburger "Streetphotographer".
Die Uni Oldenburg besitzt einen bemerkenswerten Bestand von alten britischen Comicheften. Angeschafft hat sie der Anglist Kevin Carpenter. Zu seinem Abschied gibt’s nun eine Ausstellung.
KUNST Nach seiner Kindheit in Meckelstedt entwickelte Fabian Reimann ein gesteigertes Interesse am Kalten Krieg. Derzeit zeigt der Kunstverein Hannover seine Arbeit „Amateur und Überflieger“
In seinem Stück „Wir lieben und wissen nichts“ erzählt der Worpsweder Autor Moritz Rinke von den Kämpfen, die sich die Partner in modernen bürgerlichen Paarbeziehungen liefern.