Die „Frankfurter Rundschau“ ist über den Jordan gegangen, die „Financial Times Deutschland“ ist abgesoffen, weil sie gar nie das Schwimmen gelernt hat. Deshalb den Beginn des großen Zeitungssterbens im Land an die Wand zu malen, dafür taugen diese Beispiele nicht. Beide Blätter waren schon lang nicht mehr respektive nie lebensfähig. Ein besseres Exempel, um die Probleme der Branche zu erklären, gibt die Zeitungsgruppe Stuttgart ab. Aber auch die Schwierigkeiten, in denen Deutschlands drittgrößter Zeitungskonzern steckt, sind zum großen Teil hausgemacht
Science Slam ist eine Kunstform, mit der Wissenschaftler innerhalb von zehn Minuten leicht verständlich und mit Humor ihre Erkenntnisse vorstellen. Unsere Kontext-Autorin Borjana Zamani hat sich den Bodensee-Oberschwaben-Science-Slam in Weingarten bei Ravensburg angesehen
Auch wenn man früh bucht: In 91,5 Prozent aller Fälle ist Fliegen in Deutschland teuerer als Bahnfahren. Eine Studie vergleicht 270 Bahn- und Flugrouten.
Der Finanzminister ist zufrieden: Die neue Hilfe für Athen wird so gestaltet, dass der deutsche Haushalt zunächst nur gering belastet wird. Nach 2014 wird es teuer.
Eine Bodenoffensive bringt überhaupt nichts, meint Yagil Levy, Soziologie der Offenen Universität Israel. Das israelische Truppenaufgebot hält er für eine Drohung.
Der grüne Tübinger OB Boris Palmer will den „Tübinger Vertrag“ feiern. Der wird 2014 runde 500 Jahre alt und ist, wie Palmer meint, eine deutsche „Magna Charta“. Dabei rettete der Vertrag 1514 den Despoten Ulrich von Württemberg vor den aufständischen Bauern
Mehr Zeit, aber nicht mehr Geld: Griechenlands Rettung wirft immer neue Probleme auf. Nun wird über den Zeitplan für den Abbau der Schulden gestritten.
SUBKULTUR Handgemachte Zeitschriften statt Blogs: Das Zine findet auch in Berlin immer mehr Liebhaber. Denn jeder, der schreiben kann und Lust hat, zu basteln, kann sich des traditionellen Mediums bedienen