Professor Pfeifenberger, „Frontkämpfer für Südafrika“ an der Fachhochschule Münster, wird seit fünf Semestern von den StudentInnen boykottiert Seine Lehrveranstaltungenfallen aus, ohne daß sich das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium oder die Fachhochschule dazu äußert ■ Aus Münster Wieland Giebel
Ausgerechnet Eduard Zimmermanns „Weißer Ring“ bietet vergewaltigten Frauen materielle Hilfe / Aber: Klischees vom „reinen“ Opfer bestimmen die Beratung / Gutachter mißbraucht Frauen als Forschungsobjekte ■ Von Irene Stratenwerth
Trotz aller Wahlkampfeuphorie über die Demokraten - am amerikanischen Machtanspruch wird sich nichts ändern / Auch für Dukakis und Jackson sind die USA die Weltmacht Nummer Eins / Jackson kann mit der Unterstützung der Minderheiten rechnen, aber er bietet keine Lösung des Rassenproblems ■ Von Udo Knapp
Michael Dukakis: Visionen sind ihm nicht geheuer / „Entschlossen, pragmatisch und Schritt für Schritt“ ist die Devise des demokratischen Präsidentschaftskandidaten / Als Gouverneur hat er Massachusetts zum Musterländle gemacht / Aber den großen Entwurf für die neunziger Jahre hat er nicht ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Ein kleiner Reiseführer durch die jüngste Veröffentlichungsflut / Simple Imperialismustheorien tragen wenig zur Klärung des Problems der Schulden der Dritten Welt bei / Humanistische Empörung vs. analytische Kühle / Mangel an alternativen Lösungen
■ Vor fünf Jahren eröffnete Reagan der Welt seinen Traum von einem Schutzschild im All / Obwohl sich herausgestellt hat, daß SDI technisch nicht durchführbar, strategisch veraltet und wirtschaftlich riskant ist, hält auch der US–Kongreß an dem Mythos fest, durch SDI die „amerikanische Unschuld“ bewahren zu können
■ Interview mit Theo Steegmann, zweiter Betriebsratsvorsitzender, und Helmut Laakmann, Abteilungsleiter im Rheinhausener Krupp–Stahlwerk, über die Situation am Stahlstandort nach Kanzlerrunde und „Frankfurter Vereinbarungen“ / Ohne neue Arbeitsplätze sollen die bestehenden erhalten bleiben
■ Auf dem Colloquium der WEU zur „Europäischen Kooperation in der Rüstungsforschung“ in London äußerten Industrie und Militärs ihre Ängste und Hoffnungen für die Zukunft der Rüstung Europas / Die konkretesten Vorschläge kamen aus der BRD
■ Nabih Berri, Chef der Schiitenbewegung Amal, über die Zusammenarbeit mit den Palästinensern und die Zukunft des Libanons / Ein Interview von Petra Groll
■ Es kostet 50 Millionen Mark, um sie wieder instandzusetzen / Die Evangelische Kirche der DDR hat versprochen, den ungarischen Juden bei der Restauration Unterstützung zu leisten
■ Acht Jahre nach dem Machtantritt der Regierung Thatcher versucht sich die britische Linke an der mühsamen Rekonstruktion des sozialistischen Projektes / Viel Kritik am Revisionismus der Labour Party
■ Die IG Metall und die Streiks in den ausländischen Zweigwerken deutscher Multis / Kommunikationssysteme noch nicht perfekt entwickelt Nord–Süd–Machtgefälle auch zwischen den Gewerkschaften / Interview mit dem Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen bei der IG Metall, Albert Schunk
■ Die Technische Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber veranstaltet einen Kongreß in Südafrika / Etliche SPD–Mitglieder sind mit von der Partie / Langsam wachsen die Bedenken / Von Petra Bornhöft
■ Umweltminister Klaus Töpfer über Chemie und Katastrophen, über die Ruine von Kalkar und den geplanten Plutonium-Supermarkt in Wackersdorf, über BIs und Ökologie-Bewegun
■ Frauen jammern mehr als Männer, sind wehleidiger und häufiger krank / Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen widerlegen diese Vorurteile, doch bei Ärzten und Arbeitgebern sind sie noch fest verankert / Höhere Krankheitsrate nur in den typischen Frauenberufen