Deutsche Forscher rechnen sich Chancen aus, dass künftige Meldesystem für Flutwellen im Indischen Ozean aufzubauen. Im Gegensatz zum amerikanisch-japanischen Modell seien die Dateien weltweit zugänglich, so Wissenschaftsministerin
Der scheidende Siemens-Vorstandschef Heinrich von Pierer sieht Chinas Wirtschaft nicht als Bedrohung. Allerdings muss Deutschland Gegenmaßnahmen ergreifen, auch in der Bildung
In Ramallah warten die Bewohner mit gemischten Gefühlen auf neue Nachrichten über Palästinenserchef Jassir Arafat. Doch die Anteilnahme hält sich in Grenzen. Derweil bemühen sich die Verantwortlichen intensiv um eine Lösung der Nachfolgefrage
Die deutschen Kriminalexperten vermieden auf ihrer Herbsttagung jede Kritik am neu gewählten US-Präsidenten – in ihren offiziellen Statements. Aber hinter vorgehaltener Hand wurden sie deutlich: „Der hat so gut wie alles falsch gemacht“
Weiter Druck auf Firmen, den Irak zu verlassen. Algerischer Islamistenchef beginnt Hungerstreik für Geiseln. Türkischer Außenminister droht USA mit Abbruch der Zusammenarbeit. Keine Einigung des Pariser Clubs über Entschuldung des Irak
Schlechter Gesundheitszustand von Jugoslawiens Expräsident Milošević erzwingt eine erneute Unterbrechung des Prozesses in Den Haag. Berichte über Kontakte internationaler Institutionen mit mutmaßlichen Kriegsverbrechern Karadžić und Mladić
Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan wird in Griechenland fast wie ein alter Freund empfangen – als ob dieser erste Besuch seit Jahren Routine wäre. Hauptthemen: Die Zukunft Zyperns und der Wunsch der Türkei, der EU beizutreten