Gesponserte Ausflüge und bezahltes Lernmaterial – dank der Industrie. Eine Initiative kämpft gegen Lobbyismus an Schulen. Aber die Politik sieht keinen Handlungsbedarf.
RECHTSPOLITIK Die EU plant, grenzüberschreitende Ermittlungen zu vereinfachen. Dann könnten Strafverfolger auch in anderen EU-Staaten Hausdurchsuchungen oder Telefonüberwachungen anordnen
In Malaysia entsteht eine Fabrik für Seltene Erden, die die Hightechmetalle umweltschonend produzieren soll. Das Öko-Institut nennt ihr Abfallkonzept mangelhaft.
In mehreren deutschen Städten kann man nun islamische Theologie studieren. Dass es so mehr in Deutschland ausgebildete Imame geben wird, ist zweifelhaft.
Polizeikräfte des autoritären Regimes Lukaschenkos durften nicht nur bei einem Castortransport hospitieren. Sie besuchten auch die Nazi-Demo in Dresden.
Erst bastelten die Grundschüler Engel für deutsche Soldaten, dann organisierte ihre Lehrerin eine Kooperation mit der Bundeswehr. Bildungsexperten sind entsetzt.
Lithium steckt in Akkus für Mobiltelefone und in Batterien für Elektrofahrzeuge. Die Regierung in Santiago wittert ein Geschäft, wenn sie den Abbau privatisiert.
Im Zuge der Schwalbach-Affäre an der Berliner Humboldt Uni fordern Politiker klare Spielregeln. Wirtschaft und Wissenschaft müssten entflochten werden.
Sahra Wagenknecht, Vizechefin der Linkspartei, über „Druck von links“, neoliberale Politik und die Frage, wie schlimm eine Niederlage in Schleswig-Holstein wäre.
Die Freundschaften zwischen deutschen und europäischen Städten blühen. Aber Jugendliche interessieren sich kaum noch für diese Form des kulturellen Austauschs.