Für Nazifah Qureishi ist nichts mehr wie vor dem Anschlag: Sie verlor ihre Tochter und wurde angeschossen. Die Stimmung in Bombay ist besonnen: Man ist der religiösen Gewalt überdrüssig.
Beim Weltwirtschaftsforum herrscht Ratlosigkeit. Die Topmanager sind in Schockstarre. Nur die Globalisierungskritiker finden klare Worte: Sie fordern scharfe Regulierungen.
Die Privatuni ist gerettet. Nordrhein-Westfalen zahlt wieder, die Studiengebühren müssen dafür steigen. Auch die Katholische Kirche beteiligt sich über eine Firma
Seit 2006 regiert die Hamas in Gaza. Es folgte ein internationaler Boykott. Innenpolitisch gelang es der Bewegung des islamischen Widerstands nicht, die Korruption einzudämmen.
In keiner anderen Region Deutschlands ist die Lebensart so eng mit einem Auto verknüpft wie in Baden-Württemberg. Jetzt ist Krise bei Daimler. Erkundung einer angeschlagenen Volksseele.
Vier Erstklässler besuchen rechtswidrig eine Waldorfschule bei Freiburg. Ihre Eltern wollen sie nicht auf die Sonderschule schicken. Die Schule kämpft dafür, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam lernen und gegen das Schulgesetz
Auch in ruhigeren Zeiten werden im Kongo täglich Frauen vergewaltig und nur wenige Täter angezeigt und verurteilt. Gründe gibt es viele - manchmal auch Hoffnung.
Die Familienministerin will Kinderporno-Websites sperren lassen. Doch Experten befürchten, dass die Verbreitung von Kinderpornografie dann noch schwieriger zu entdecken ist.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Dauerstreit will Bremen seit Jahren laufende Tierversuche beenden. Die Uni und der Neurowissenschaftler Andreas Kreiter haben Klage eingereicht.
Stillstand bei der Krisenprävention: Das wirft nicht nur der grüne Politiker Winfried Nachtwei der großen Koalition vor, sondern auch ein Bundeswehr-Vertreter.
Die Unionspolitiker Schavan und Röttgen fordern eine nationale Initiative, um die hohe Zahl der Schulabbrecher zu senken - weil die Länder offensichtlich überfordert sind.
Schäubles Zugeständnisse an die SPD verhindern nur, dass die Ermittler Spähprogramme eigenhändig auf PCs installieren können. Sie müssen sie online installieren. Ob das klappt, hängt stark von der Umsicht des Verdächtigen ab
Berlusconi spaltet die italienische Wählerschaft, meint Ilvo Diamanti. Der Politologe wünscht sich einen Patt, damit Christdemokraten und Kommunisten aufeinander zugehen.