■ Zum siebten Mal findet am letzten Juniwochenende das Kultfestival der Deutschen Kammerphilharmonie „Sommer in Lesmona“ statt. Nach früheren Zitterpartien ist es jetzt dank Bremer Bürgerinitiative gesichert
■ Mit zehneinhalb Stunden Magazinsendungen pro Tag will Radio Bremen voraussichtlich ab November neues Kulturradio machen und Format ins heterogene Programm bringen
Gewerkschaft der Polizei, Grüne und PDS üben scharfe Kritik an der harten Linie des Innensenators für den „Revolutionären 1. Mai“ in Kreuzberg. Polizeipräsident Hagen Saberschinsky schließt die hermetische Abriegelung einzelner Bereiche nicht aus
Wirtschaft und Schule reden bei der Industrie- und Handelskammer nicht mehr über Gegensätze, sondern loten Geschäftsfelder für die Zusammenarbeit aus. 25 Partnerschaften im Sommer
Eine Zusammenlegung der Länder Bremen und Niedersachsen ist unwahrscheinlich. Dadurch würden die meisten Probleme der Region ohnehin nicht gelöst. Trotzdem muss Bremen viel enger als bisher mit dem Umland kooperieren, sagt der Verfassungsrechtler ■ Professor Dian Schefold
Die Osterweiterung der EU ist beschlossene Sache. Während in Polen die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, schiebt man in Berlin und Brandenburg das Thema lieber auf die lange Bank
Für die Berliner Film- und Fernsehbranche war 2000 rein rechnerisch ein gutes Jahr. Seit dem Sommer gibt es sogar einen Medienbeauftragten für Berlin und Brandenburg. Dennoch bleibt die Hauptstadtregion weit hinter ihren Möglichkeiten zurück
■ Schienen legen, bloß keine Inhalte vorgeben: Das in Hamburg ins Leben gerufene Internetprojekt „Baltic Interface Net“ soll ein Kommunikationsnetz für KünstlerInnen rund um die Ostsee bieten Von Petra Schellen