Beim Thalia Treffpunkt läuft mit Theaterkursen, Workshops und Gesprächskreisen Ende September die neue Spielzeit für jedermensch an – wie in jedem Jahr im Fahrwasser des Staatstheaters. Themen unter anderem: Gewalt, Ausgrenzung und Gruppenzwang
Wenn Frauen- zur Familienpolitik verkommt: 21 Jahre haben die Frauen von „Denk(t)räume“ sich in Theorie und Praxis der Frauenförderung verschrieben. Dabei ist eine riesige Bibliothek entstanden. Jetzt steht das Projekt vor dem finanziellen Aus
Das Oldenburger oh ton-Ensemble spielt ausschließlich aktuelle Musik und versteht sich damit als Würze im Konzertbetrieb. Nach zehn Jahren im Geschäft heißt es derzeit: „Wir müssen dringend eine Lobby kreieren, sonst werden wir abgewickelt“
Wie kann der Fluss in Wandsbek renaturiert werden? Die Argentinische Künstlergruppe Ala Plástica macht Vorschläge, die sie unter dem Titel „Position Bypass“ in der Galerie für Landschaftskunst zeigt. Die Anwohner wurden in die Arbeit einbezogen
„Work?! Bilderwelten zwischen Beruf und Berufung“: Inhaltlich dünne Kooperation zwischen Kunst Raums des Museums der Arbeit und der Internationalen Foto-Unikat-Postkarten-Aktion (IFUP)
Der Sparzwang macht es möglich: Zum ersten Mal stimmen die drei großen Berliner Universitäten ihre Fächer aufeinander ab. Die taz präsentiert die Auswirkungen im Detail – für Wissenschaftler und ihren Nachwuchs in alphabetischer Reihenfolge
Cultuur! – Ein Oldenburger Festival eröffnet einen kleinen Grenzverkehr zwischen den Niederlanden und Deutschland: Im Grunde war das längst schon überfällig
Spiel um Wahrheit und Lüge: Murat Yeginer macht aus Neil LaButes eher schlichtem „Das Maß der Dinge“, einer Koproduktion des Oldenburgischen Staatstheaters mit dortigen Studenten, einen unterhaltsamen Theaterabend
In der NFL Europe wird der uramerikanische Football immer mehr zur innerdeutschen Angelegenheit. Die neu gegründeten Cologne Centurions setzen ab morgen darauf, dass der Kölner zu feiern versteht
Achtung: „Das neue Bremen“ könnte für die erste Kooperation des Doell-Verlags mit der Blindenmission gehalten werden. Das ist falsch. Wie fast alles an dem Bildband