■ Finanzsenator kritisiert „kampagnenhaften Angriff der Grünen“ auf „Jekyll & Hyde“. Die taz dokumentiert die Geschichte der nebulösen Zahlen, halben Wahrheiten und großen Hoffnungen
Der permanente Verfolgungsdruck der Polizei hat die Drogenszene aus Schöneberg verdrängt. Sogar eine Telefonzelle, in der Kunden anriefen, wurde abgeschaltet. Doch gelöst ist das Problem nicht
SPD-Fraktionsschef Wowereit will öffentlich mit PDS-Star Gysi über gemeinsame Optionen auf die Zukunft diskutieren. Nach den Bezirksfusionen scheint auf kommunaler Ebene konkrete Zusammenarbeit möglich. Sie gilt als Test für die Landespolitik
Alternative Christen wollen in Berlin einen gemeinsamen Religionsunterricht für Christen, Muslime und Juden einführen. Doch dieser Beitrag zum Religionsstreit entsetzt die Amtskirchen
Die Firma 12snap ist eine der am höchsten bewerteten deutschen Start-ups – allerdings nicht im Internet, sondern beim M-Commerce, dem Handel per Mobiltelefon. Die Kundschaft wächst rasch und ersteigert Schuhe berühmter Fußballer
Eine Fachtagung zeigt: Das Verhältnis von Sozialarbeitern und Polizisten hat sich verändert. Statt alten Feindbildern zu frönen, nähern sich die beiden Berufsgruppen kritisch einander an
Die Politikwissenschaftlerin Christine Hohmeyer befürchtet, dass sich die Sozialarbeit vor den Karren der Polizei spannen lässt und diese Vorfeldüberwachung und Präsenz in der Jugendszene als Prävention ausgibt
Die Berliner und Brandenburger Regierungen wollen eine Länderfusion noch in diesem Jahrzehnt, doch bei konkreten Kooperationsvorhaben fällt die Einigung schwer. Eberhard Diepgen erweist sich als Bremsklotz der Länderehe
■ Am Gutachten des Wissenschaftsrats scheiden sich die Geister: CDU und SPD wollen die Vorschläge schnellstmöglich umsetzen, die Opposition kritisiert, dass die Universitäten gegeneinander ausgespielt werden