Alle ständigen Mitgliedstaaten des UNO-Sicherheitsrats verkauften Waffentechnik in den Irak. Unternehmen aus Russland lieferten nach 1991, aus China sogar noch nach 1998 Rüstungsgüter
Bericht an UN-Sicherheitsrat enthält Namen von über 80 deutschen Firmen, die Saddam Hussein bei Rüstungsgeschäften unterstützten. USA suchen weitere Hinweise auf schmutzige Geschäfte
Im Kampf gegen illegale Einwanderung will die Europäische Union auf konkrete Bestrafungen von Flüchtlingsstaaten verzichten, droht aber eine Verschlechterung der Beziehungen an. Asyl- und Einwanderungspolitik soll harmonisiert werden
Konzern- und Regierungschefs fordern eine Zusammenarbeit gegen Terror und Wirtschaftskrise. Proteste vor der Tür und beim Gegengipfel in Porto Alegre. Website des Weltwirtschaftsforums gehackt. 60.000 bei Weltsozialforum erwartet
Mit Kirgisien öffnet der letzte der GUS-Staaten seinen Luftraum für US-Vergeltungsschläge. Russlands Präsident Putin vor dem Bundestag: Wir haben die neuen realen Bedrohungen nicht erkannt
SPD und Grüne einigen sich in Berlin auf Übergangsregierung. Haushalt soll konsolidiert werden. Schnelle Neuwahlen angepeilt. Misstrauensantrag gegen Diepgen wird heute abgestimmt
Mehrheit im Bundestag will jetzt Rechtssicherheit feststellen und sofort mit den Auszahlungen für Zwangsarbeiter beginnen. Druck auf die deutsche Wirtschaft wächst. Aber Kanzler sucht noch Konsens. Regierungsbeauftragter Lambsdorff optimistisch
Europäer können sich nicht auf eine einheitliche Haltung zum amerikanischen Abwehrsystem im Weltraum verständigen. Weltweite Sorge um neues Wettrüsten. ABM-Vertrag praktisch hinfällig