SENATSZEUGNIS Umweltverbände bewerten ein Jahr Schwarz-Grün. BUND: GAL könnte stärkere Akzente setzen. Nabu: Umsteuern Richtung mehr Naturschutz geht zu langsam
Nach 30 Jahren Planung kann die Ortsumfahrung Finkenwerder gebaut werden – letzter Obstbauer verkauft Grundstück an die Stadt. Landwirte stoppen Gerichtsverfahren gegen den Senat
Die Ein-Euro-Jobs waren das Symbol für die Hartz IV-Gesetze. Die Kritik an ihnen ist nicht verstummt – auch wenn die Zahl der InjobberInnen in Bremen schon wieder deutlich zurück gegangen ist
Der Real-Markt zwischen Feldstraße und Pferdemarkt soll einer neue Musikhalle für Pop- und Rockmusik weichen. Doch der Bau des ehemaligen Zentralviehmarkts steht unter Denkmalschutz
Den Beginn von drei Tagen Haushaltsberatungen in der Bürgerschaft bildet eine Generaldebatte über Zahlen, von denen alle wissen, dass sie nicht mehr stimmen. Nachtragshaushalt noch im Sommer
Die Hamburger Sozialpolitik gleiche einer Nebelfahrt, sagt die SPD-Opposition. Um wieder Kurs zu finden, fordert sie in ihrem Haushaltsentwurf unter anderem einen Armutsbericht, den Schwarz-Grün selbst versprochen hatte
„Demokratie wagen“ ist ein schöner Slogan. Aber wenn es darum geht, in welcher Form das Volk auch direkt über Volksbegehren mitregieren darf, geben sich die Sozialdemokraten eher zugeknöpft
Der CDU-Parteitag stimmte mit großer Mehrheit für Marcus Weinbergs Primarschulpapier. Debattiert wurde trotzdem und die Primarschule als Kompromiss bemängelt. Von Beust sagte lieber nichts dazu
Der Streit bei den Grünen in der Bezirksversammlung Nord soll heute auf Vermittlung von Justizsenator Steffen durch ein Treffen beendet werden. Das Ergebnis der Mandatsprüfung gegen einen Dissidenten soll ebenfalls vorliegen
Gewerkschaft Ver.di und die Frauenrechtsorganisation Amnesty for women fordern Runden Tisch in Sachen Sexarbeit: In Hamburg habe sich seit Einführung des Prostitutionsgesetzes nichts geändert
Schulsenatorin Christa Goetsch verteidigt die in Kritik geratene Kooperation mit Vattenfall, fordert gelebte Demokratie in den Schulen und verrät ihren Masterplan für zeitgemäßen Klimaunterricht
Im Januar startet die Initiative „Mehr Demokratie“ ein Volksbegehren für ein neues Wahlrecht in Hamburg. Der erste erfolgreiche Volksentscheid war 2006 von der allein regierenden CDU wieder einkassiert worden
Stadtwerke, autofreie Sonntage, Fahrradförderung und Energiesparprogramme für Gebäude: Hamburgs schwarz-grüner Senat erklärt den Klimaschutz weiterhin zur politischen Priorität