In Köln droht die große Koalition über den Streit um Postenbesetzungen in städtischen Gesellschaften zu zerbrechen. CDU stellt der SPD ein Ultimatum: Bis Ende der Herbstferien sollen sich die Sozialdemokraten besinnen
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Helmut Linssen (CDU) muss weitere 2,2 Milliarden Euro Schulden machen. Personal wird dennoch nicht abgebaut. Die Höhe des Kredit finanzierten Nachtragshaushaltes ist umstritten
Die geplante Auflösung der Schulbezirke in NRW könnte die Kommunen Millionen kosten. Vor allem im verschuldeten Ruhrgebiet wächst deshalb der Widerstand: Die Stadt Bochum beschließt als erste, Zusatzkosten einfach zu verweigern
Das Solinger Landeszentrum für Zuwanderung wird ins CDU-Integrationsministerium eingebunden und nach Düsseldorf ziehen. Migrantenvertreter und SPD-Aktivist Tayfun Keltek begrüßt die Aufwertung der Integrationspolitik
Landesregierung will ab Sommer 2006 das Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen einführen. Nonnentracht und Kippa werden vorerst nicht verbannt. Islamrat protestiert gegen Ungleichbehandlung religiöser Symbole
Damit Videotheken in NRW auch sonntags öffnen, bekommt die Landtagspräsidentin heute 120.000 Unterschriften. Auch die FDP ist gegen das Ausleihverbot. Doch die CDU möchte Ruhe bewahren
Neue NRW-Landesregierung macht die Gewerkschaft der Polizei rasend. Geplante Reformen von Schwarz-Gelb seien konzeptionslos: „Wir befürchten die Zerschlagung der Autobahnpolizei“
Zum Schulbeginn am Montag sind 936 der versprochenen 1.000 Lehrerstellen besetzt, verkündet CDU-Ministerin Sommer. Doch wegen steigender Schülerzahlen gibt es kaum zusätzlichen Unterricht
Der Krach zwischen CDU und FDP um die Auflösung der Schulbezirke in NRW ist eigentlich gar keiner, heißt es aus dem Schulministerium. Auch die CDU will an der Koalitionsvereinbarung festhalten und Wahlfreiheit einführen
Seitdem CDU und FDP in Düsseldorf regieren, sind in NRW die Beauftragtenämter für Migranten und Behinderte unbesetzt. Besonders die Zukunft des Integrationsbeauftragten erscheint ungewiss
Mietervereine befürchten das Ende des sozialen Wohnungsbaus in NRW. Christdemokraten warnen vor allzu großer Panikmache und nennen Vorteile der neuen Regelungen. Opposition übt Kritik
Die Landesregierung erhebt neue Vorwürfe gegen ihre skandal-gebeutelte Immobilienfirma LEG – und bereitet so deren Privatisierung vor. Mieter fürchten Übernahme durch private Investoren
Die Bochumer Uni-Professorin Gabriele Behlenberg spricht mit der taz nrw über die Sinnlosigkeit von Klassen-Wiederholungen und über die Selektion von SchülerInnen, die sich unter der neuen Regierung verstärken wird