Das grün-rote Programm widerlegt all die konservativen Kritiker, die den Weltuntergang im Ländle befürchten. Kühle Rationalität soll walten, damit der Politikwechsel nicht scheitert.
BADEN-WÜRTTEMBERG Die Regierung Kretschmann steht: Wie Grüne und SPD mit Energie, Ökolandwirtschaft, Bildung, höheren Steuern und weniger Autos punkten wollen
Grün-Rot wird vielleicht nicht Stuttgart 21 verhindern können. Aber der Wählerauftrag ist erfüllt. wenn künftige Mammutprojekte nicht mehr an der Bevölkerung vorbei geplant werden.
PFLEGEVERSICHERUNG Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Schwarz-Gelb will einseitig alle Bürger belasten: Zwangsversicherung soll mindestens 10 Euro monatlich kosten
Die Kampagne der Wirtschaftsführer für längere Atomlaufzeiten ist ein Zeichen von Schwäche und entlarvt die politische Blindheit hochbezahlter Manager.
NRW SPD und Grüne vereinbaren Koalitionsvertrag mit erstaunlichem Inhalt: Klimakiller Kohlendioxid soll weniger stark reduziert werden als bundesweit geplant
In ökologischer Hinsicht konnten die Grünen in Düsseldorf weniger heraushandeln als zuletzt in Bündnissen mit der CDU. Die rot-grüne Minderheitsregierung setzt auf Kohlekraftwerke - und die FDP.
Es scheint bloß ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und Finanzen zu sein. Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren richtig verändern.
Eine Großpanne jagt die nächste. Und: Wer sich nur um die Vorteile einiger weniger kümmert, kann keine vernünftige Wirtschaftspolitik für ein so komplexes Land wie Deutschland entwickeln.
Es wäre besser, Bundeskanzerlin Merkel verabschiedete sich von dem umstrittenen Steuerpaket und drängte die Länder, sich für die Bildung stark zu machen.
SAARLAND Die erste schwarz-gelb-grüne Koalition der Republik steht. In Saarbrücken geben sich CDU, FDP und Grüne begeistert: „Wir sind gemeinsam der Überzeugung, dass wir den Kompass besitzen, um unserem Land den richtigen Weg in die Zukunft zu weisen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Grünen-Chef Hubert Ulrich: „Wir haben eingehalten, was wir den Wählern und Wählerinnen versprochen haben“ ➤ SEITE 2
SCHWARZ-GELB Der Koalitionsvertrag steht, Angela Merkel hat die Ministerposten verteilt. Doch noch immer bleibt die Frage offen: Was will Schwarz-Gelb? Die nebulöse Koalitionsvereinbarung gibt darauf keine Antwort ➤ SEITE 2, 3, 4
Die Koalition will das bisherige Programm gegen Rechtsradikalismus auch zum Kampf gegen Linke und Islamisten nutzen. Aktivisten gegen rechts sind entsetzt.