Erst fielen am Wochenende die Klimaanlagen mehrerer Züge aus. Dann legt eine Unwetterfront den Bahnverkehr in NRW weitgehend lahm. Die Kritik am Umgang der Bahn mit Krisen wird lauter.
Kaputte Klimaanlage, keine Fenster zum Öffnen: Mehrere ICE-Züge mussten am Wochenende gestoppt werden, weil die Temperaturen auf mehr als 50 Grad anstiegen. Nun ermittelt die Bundespolizei.
NAHVERKEHR Wieder fallen vermehrt S-Bahn-Wagen aus: Die Hitze führt zu Überlastung der Technik. Darunter leiden vor allem Kunden auf der Stadtbahn. Kritik der Verkehrssenatorin
Unter jungen Wanderarbeitern gibt es eine wachsende Streikbereitschaft. Sie kennen die Arbeitsgesetze, wollen teilhaben am Wohlstand und nie wieder zurück ins Dorf.
SHELL BEACH Erst dezimierte „Katrina“ ihr Dorf, jetzt folgt die Umweltkatastrophe. Die Fischer harren aus. Anstatt ihre Boote für die Krabbensaison vorzubereiten, warten sie, dass British Petroleum das Loch am Meeresboden stopft
AUSGESTÖPSELT Kein Strom, kein Müll: Ein Jahr lang hat der New Yorker Colin Beavan versucht, so ökologisch wie möglich zu leben. Welche Spuren hat das in seinem Alltag hinterlassen?
In China leeren sich durch die Kältewelle rapide die staatlichen Kohlelager. Heftige Schneefälle behindern den Nachschub des Brennstoffs. Der Strom wird jetzt rationiert, teilweise abgestellt.