Der Elitestatus blieb der Technischen Universität (TU) versagt. Nun will sie ihre Schwerpunkte neu definieren, ohne dafür Geld auszugeben. Wie soll das gehen?
Heiße Sommer sind heiß ersehnt - und machen doch vielen Menschen in der Stadt zu schaffen. Mit dem Klimawandel werden die Extreme weiter zunehmen.Forschungsprojekt Lösungen für den Umgang mit Hitzewellen entwickeln
RÜCKKEHR Ryszard Kwiecien träumt von einem Job in Deutschland – und erwacht in der Altpapiertonne. Um nach Polen zurückzugehen, ist er lange zu stolz. Bis er nach sieben Jahren einen Streetworker trifft
Wer über die Feiertage mit der Bahn von und nach Berlin unterwegs war, brauchte Geduld, warme Kleidung, viel Reiseproviant und Humor. Denn alles war möglich. Sieben Erfahrungsberichte.
Die Forderung des Wirtschafts- und des Finanzsenators nach einer Vergabe des S-Bahn-Verkehrs an die BVG setzt die Deutsche Bahn unter Zugzwang. Und das ist auch nötig.
Die Sonne hat sich angestrengt, aber der Wind hat nicht mitgespielt. Er brachte viel kühle Atlantikluft. Dennoch war es wärmer als im langjährigen Schnitt.
Mit der Hitze kommen die Blaualgen. An Havel und Wannsee verleidet grüner Schlick den Badespaß, vor allem Kinder sollten aufpassen. Schwimmen bleibt aber erlaubt - weil kaum Bakterien im Wasser sind.
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Landeseigene Unternehmen ignorieren beim Einkauf von Strom und Klimaanlagen die Öko-Vorgaben des Abgeordnetenhauses. Die Stadtreinigung meint: Wir wollen dadurch Kosten für unsere Gebührenzahler vermeiden.
Der Klimawandel heizt Berlin ungleich mehr auf als das Umland. Deshalb muss der der Senat die Rolle der sogenannten Kaltluftschneisen untersuchen lassen.
Das Land überlässt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Haus für weitere Bilder aus der Berggruen-Sammlung. Die wollen die Erben des Kunstsammlers der Stiftung überlassen. Der Umbau des Hauses ist aber noch nicht finanziert
Meteorologen sagen für heute den bisher heißesten Tag des Jahres voraus: Bis zu 35 Grad warm soll es werden. Der rasche Temperaturwechsel schlägt vielen aufs Gemüt. Doch mit einigen Tricks kann man dem Hitzekoller entgehen
Drei Mächtige, drei Meinungen: Niedersachsens FDP setzt in Kneipen auf Freiwilligkeit, der Ministerpräsident will ein „R“ für Raucherlokale, und die Gesundheitsministerin will Raucher und Nichtraucher trennen
Wickelräume, Klimaanlagen oder die Renovierung von Seminargebäuden: Eigentlich sollten die Studiengebühren in Niedersachsen ausschließlich der Verbesserung der Hochschullehre zugute kommen. Jetzt wird in Beton investiert