Der Kunstverein in Hamburg hat für die Architekturprojektionen von Bojan Sarcevic eigens neue Pavillons in seine Räume gebaut: In der Ausstellung „Only after dark“ werden die Projektionen von Filmen über Skulpturen unversehens selbst zu Skulpturen
In einer Werkschau werden in Hamburg, Hannover und Bremen Filme der spanischen Künstler Pere Portabella und Carles Santos gezeigt. Mit „Die Stille vor Bach“ haben die beiden ein unerwartet originelles, international erfolgreiches Alterswerk vorgelegt
Nur weil die Hamburger Symphoniker die geringsten Subventionen bekommen, lässt er sich noch lange nicht ans Ende der Orchester-Hierarchie schieben: Jeffrey Tate, der das Orchester ab 2009 dirigieren wird, weiß, dass hier große Potenziale liegen
Trotz Benedikts frommem Wunsch, die E-Gitarren ruhen zu lassen, wird beim Deutschen Katholikentag in Osnabrück wieder Sakropop zu hören sein. Nur der Katholikentags-Song ist abgeschafft, mit Rom habe das aber nichts zu tun, sagt die Kirche
Jane Comerford, die Hamburger Grand-Prix-Teilnehmerin, Popakademie-Dozentin und Talentshow-Jurorin, will kommendes Jahr auch ohne ihre Countryband „Texas Lightning“ auftreten. Einen Namen hat sie sich als Trüffelschwein des Musikbetriebs gemacht
Doppelhochzeit, Liebesschwüre, Familienversöhnung: Das Udo-Jürgens-Musical lässt nichts unversucht, um die Tränendrüse zu quälen. Schade eigentlich, denn so waren die Songs nicht gedacht. Am besten würde Jürgens sein eigenes Erfolgsrezept beherzigen: Ein Mann und sein Klavier. Basta
Man möchte bleiben und weiterstaunen, das Schauspiel endet viel zu früh: Die Klang- und Lichtinstallation „Stifters Dinge“ von Heiner Goebbels ruft im Haus der Berliner Festspiele die romantische Faszination für Automaten wach
Das Land Niedersachsen verleiht Sabine Meyer heute den Praetorius-Musikpreis. Ein Gespräch mit der Klarinettistin über die Bedeutung ihres Instrumentes in der Klassik
Aus der Not einen Anreiz gemacht: Um ihr Album produzieren zu können, hat die Bremer Jazzband „Das Wilde Fest“ sich Paten gesucht – mit einigem Erfolg. Als nächstes soll das Single-Abonnement kommen
Einen bezaubernden Abend mit erotischen Geschichten gibt es jeden Monat in „Angie’s Nightclub“ auf der Hamburger Reeperbahn. Am Ende sind die Frauen im Publikum ordentlich aufgeheizt. Einziges Problem: Von den Männern fehlt jede Spur
Obwohl selbst noch Riesenbaustelle, suchte das HKW am Samstag nach Musiken jenseits von Willen und Diskurs: Das 8-Stunden-Konzert „Meine Zeit“ wurde zu einem Event für Beflissene, das sich am ehesten als Naturereignis beschreiben lässt
Das Filmtheater Moviemento in Kreuzberg feiert seinen 100. Geburtstag und ist damit das älteste bespielte Kino der Stadt. Es begann als rabaukige Flimmerkiste in zwei Räumen mit sensationeller Spiegelprojektion, nach dem Krieg wurde es zum Cineastentreff. Jetzt versucht es einen Neubeginn
Die katholische Kirche bietet erstmals eine „absolut religionsfreie“ Übergangsfeier für nicht getaufte Jugendliche an. Angesprochen fühlen sich GymnasiastInnen aus ostdeutschen bürgerlichen Familien
Die Welt ist so absurd wie ein Zimmer ohne Tür: Rosamund Gilmore inszeniert Sidney Corbetts Kammeroper „Keine Stille außer der des Windes“ als Theater der ruhigen Gesten. Aus ungemütlicher Musik und wundersamen Texten Fernando Pessoas gelingt da ein Abend der stillen Faszination