Montag beginnt im Seebad Blackpool der Parteitag der New Labour Party von Ministerpräsident Tony Blair. Feiern wird sich die Partei als tonangebend auf der Insel – und als gute Sachwalterin zur Förderung der Selbsthilfekräfte der britischen Gesellschaft ■ Von Dominic Johnson
Mit einem Zeitungsinterview hat Luis Posada Carriles für Unruhe unter Exilkubanern in den USA gesorgt. Posada, der selbst als unerbittlicher Feind Fidel Castros gilt und erstmals Details seiner Terroroperationen preisgab, brachte schwere Vorwürfe gegen die in der Kubanisch-Amerikanischen Nationalstiftung organisierten Castro-Gegner und die CIA vor ■ Von Knut Henkel
Reinhold Dosch ist seit dreißig Jahren Mitglied einer Freimaurerloge in Berlin. Der Mysterienbund habe ihn davor bewahrt, lebenslänglich nur über das Wetter reden zu müssen. Statt dessen fand er ein Forum gleichgesinnter Männer, um über Gott und die Welt sprechen zu können. Ein Portrait ■ von Uta Andresen
Hera Lind ist mühelos die erfolgreichste deutschsprachige Schriftstellerin geworden. Seit kurzem präsentiert sie die TV-Balzshow „Herzblatt“. Ein Porträt ■ von Harry Nutt
Weil er „versehentlich“ für schwachsinnig erklärt wurde, verbrachte Klaus-Peter Löser neun Jahre in einer geschlossenen Anstalt. Eine halbe Million Mark soll das wiedergutmachen ■ Aus Marburg Franz-Josef Hanke
Vom Schulkind bis zur Prominenz wurde gestern in Solingen des Jahrestags des Brandanschlages gedacht / Schon Samstag demonstrierten rund 4.000 Menschen gegen rassistische Gewalt ■ Aus Solingen Walter Jakobs
Zwei in Deutschland aufgewachsene junge Kroaten sollen eine Paketbombe an eine aus dem Kosovo stammende Familie geschickt haben / Opfer wurden schwer verletzt ■ Von Dorothee Winden
Dem Brandanschlag auf ein von Ausländern bewohntes Mietshaus in Frankfurt am Main entkamen die BewohnerInnen nur durch einen Zufall / Vorwürfe gegen die Polizei ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Ungereimtheiten nach der Präsentation des „Kronzeugen“ im Mordfall Herrhausen/ SPD-Kritik an Kronzeugenregelung/ „Kronzeuge“ gegen RAF war in psychiatrischer Behandlung ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt