Ilse Biberti pflegt seit viereinhalb Jahre ihre beiden Eltern. Ihr Vater starb 2008, jetzt lebt sie bei ihrer kranken Mutter. Den Beruf als Autorin und Regisseurin hat sie dafür vorübergehend aufgegeben.
In der Ferienschule auf der Insel Scharfenberg können 80 hochbegabte Schüler aus Berlin ihre Talente unter Beweis stellen. Zum Beispiel versuchen Roboter zu bauen.
Bettina Sokol hofft als neue Präsidentin des Landesrechnungshofs auf "konstruktiven Dialog" mit der Politik. Ernste Mahnungen scheut sie aber auch nicht
Seit einem Jahr gibt es die "Kinderküche" in Moabit. Der Nachwuchs armer Eltern bekommt hier kostenlos Mittagessen, aber vor allem Betreuung und Aufmerksamkeit.
Das Café Einstein Unter den Linden ist eine Berliner Institution. Einmal wollte ein Mann das Kaffeehaus kaufen - und bot im Gegenzug eine gesunde Niere. Die hätte der Inhaber Gerald Uhlig dringend gebraucht, denn er leidet an der lebensbedrohlichen Krankheit Morbus Fabry.
Zu wenig Mitarbeiter, zu niedrige Gehälter und zu viel Bürokratie: Der Allgemeine Soziale Dienst kritisiert den Arbeitsalltag in den Jugendämtern. In einer Resolution wehrt sich das Personal gegen den wachsenden Druck
Ihr neues Buch, eine Anthologie über die deutsche Teilung, heißt "Grenzübergänge" - im Überschreiten von Grenzen hat Julia Franck Erfahrung: Ihre Kindheit verbrachte sie in Ost- und Westberlin.