In 31 Tagen startet Schönefeld und Tegel schließt. Die Bürgermeister von Reinickendorf und Schönefeld, Frank Balzer und Udo Haase, über ökonomisches Brummen & Stille
Mit "All diese Tage" treiben Komponist Moritz Eggert, Librettistin Andrea Heuser und Regisseur Michael Talke im Bremer Goethe-Theater der Oper das Elitäre aus: Das Ergebnis ist oft überbordend bis wuselig - und doch ohne dass die Kunst dabei auf der Strecke bliebe.
PUNK-RESURREKTION „Potz“ dahinter statt „Post“ davor: Das Trio Frau Potz kommt aus dem Norden und lässt all die Thesen vom Verschwinden einer einenden, musikalischen Protest-Kultur vergessen. Jetzt stellen Frau Potz ihr Debüt „Lehnt dankend ab“ vor
In Berlin haben sich auch ökologische Labels eine Nische geschaffen. Zwischen handgestrickten Bikinis aus Biobaumwolle und wiederverwerteten Stoffresten ist dabei viel Raum für Ästhetik.
Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.
Das Landgericht Lüneburg verhandelt gegen einen Vater, der seine vier Kinder verschleppt hat. Seine Frau, so sagt er, habe durch die Trennung von ihm das Erziehungsrecht verwirkt.
Als 1981 in Polen der Kriegszustand verhängt wurde, war Piotr Niemiec grade in Warschau. Dem Berliner und Studenten in Lodz waren DDR und Polen gleichermaßen vertraut.
Eine junge Frau tötet ihr Neugeborenes. Für Boulevardmedien ist schnell klar, warum: Die "Todesmutter" ist arm, hat schon zwei Kinder, lebt in der Platte. Doch so einfach ist es nicht, schreibt ein Sozialarbeiter, der die Familie kennt
Auf die Zeit, als er noch Schlagzeuger der Band "Echt" war, schaut er ein bisschen stolz, aber ganz ohne Wehmut zurück. Denn Florian Sump kann sich als Kindergärtner weiterhin kreativ entfalten und seiner Leidenschaft, der Musik, frönen.
In der Vergangenheit machte er mit seiner Musik Werbung für ein bunteres Deutschland. Vergeblich, findet Samy Deluxe. Jetzt will er wieder als Rapper gesehen werden. Ohne politischen Auftrag. Und ohne allzu viel Positives.
Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert an die jüdische Bestseller-Autorin Else Ury. Sie fühlte sich als Deutsche, verehrte anfangs sogar Hitler. Auch als sie wusste, was auf sie zukam, weigerte sie sich, Deutschland zu verlassen.
Jürgen Ehlers ist Eiszeitexperte und schreibt historische Kriminalromane. An den realen Fällen reizt ihn, dass der Handlungsablauf keinem Krimi-Schema folgt. Und dass es wie in der Geologie darum geht, Zusammenhänge zu rekonstruieren.
Der 13. August 1961 trennt einen Jungen von seinen Eltern. Der Junge will lieber im Westen bei der Oma bleiben, doch die Stasi zwingt ihn zurück. Für ihn brach da eine Welt zusammen, erinnert sich Peter Bobrowski.
Die Hamburgerin Gisela Tuchtenhagen war eine der ersten Frauen hinter der Dokumentarfilm-Kamera überhaupt. Ein Montagsinterview über das Glück im Nahen und im Fernen, das Zuhören mit der Kamera und die Überwindung von Toilettenproblemen.
BAUWERK Über diese Brücke können Dresdner viel erzählen: Wie sie den Krieg überlebt hat. Wie sie den Pfennigabsatz verschluckt hat. Ein Tag am Blauen Wunder
Nach langem Hin und Her hat das Kater Holzig, inoffizieller Nachfolger der Bar 25, seine Pforten geöffnet. Die Feiergesellschaft bekommt eine neue Location. Zumindest diesen Sommer.