Huldigung an gemeinsam verbrachte Zeit: Die umstrittene Berliner Ausstellung „Partnerschaften“ kombiniert Fotos von Wolfgang Tillmans mit der Malerei seines verstorbenen Freundes Jochen Klein
Mit der größeren Offenheit im Iran wird die Lebenssituation der Kurden auch zum Kinothema. In seinem Film „Zeit der trunkenen Pferde“ folgt Bahman Ghobadi einer Handvoll Kindern, die sich im Grenzgebiet zum Irak als Schmuggler durchschlagen – zwischen verschneiten Bergen und verminten Feldern
Wo kommen bloß die vielen Polizisten im Fernsehen her? Von der Wache: Viele Beamte verdienen sich ein Zubrot als uniformierte Komparsen. Doch auch mancher Möchtegern-Gesetzteshüter darf zumindest im Film ein echter „Bulle“ sein
Bäuerliches „Big Brother“: Eine Berliner Familie geht auf eine Zeitreise ins Jahr 1902 und zieht für zehn Wochen auf einen Hof im Schwarzwald. Der SWR ist mit seinen Kameras zufällig auch dabei
Timothy McVeigh gilt im rechtsextremen Lager der USA schon jetzt als Märtyrer, der sich gegen den alles kontrollierenden Staat zur Wehr setzen wollte. Aber auch der UNA-Bomber Theodore Kaczynski sah sich als Kämpfer für ein freies Land – ein Explosé
Es kann fast jeden treffen. Schizophrenie ist relativ häufig. Etwa ein Prozent der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens an einer schizophrenen Psychose. Entgegen althergebrachten Vorurteilen ist der Verlauf der Krankheit jedoch oft gutartig
Mohammed Husen hatte als ehemaliger Kolonialbeamter die deutsche Staatsbürgerschaft errungen. Der Nazi-Film zwang ihn in die Rolle des treuen Dieners. Die Uni beutete ihn aus – und ließ ihn fallen. Die Geschichte eines schwarzen Deutschen
Nachmittags Coney Island, um den Horizont zu weiten und durchzuatmen, abends Jamsession im „Small’s“. Ein kleiner Leitfaden für einen wunderbaren lazy sunday in der Stadt, die angeblich niemals schläft, aber müde machtvon BARBARA SCHAEFER
■ Wer spricht, wenn Heinz von Foerster spricht? Die Hör-CD „2 x 2 = grün“ liefert kybernetische Stimmen aus dem Zauberkasten einer oralen Wissenschaftskultur
Wenn die kleinen Angler mit den großen Träumen alle gegangen sind, kommt Oswald Pfeifer. Er bleibt die ganze Nacht und holt sich die größten Brocken. Ein Anglerporträt ■ Von Hans Korfmann
Nach einem fünfmonatigen Aufenthalt als Stadtschreiber in Rheinsberg verließ ich den Ort Ende November 1997 mit gemischten Gefühlen. Es sind immer die anderen, die mich als fremd brandmarken ■ Von Rajvinder Singh
■ Die Buchversion von Walter Moers' "Käpt'n Blaubär" belehnt das Weltkulturerbe. Von der Odyssee bis zum Computerspiel ist alles mit hineingedacht - zur Freude von Eltern und Kind