Ein Gespräch mit dem indischen Schriftsteller Vikram Chandra über seinen neuen, mehr als tausend Seiten umfassenden Roman „Sacred Games“, über Briefumschläge mit Bestechungsgeldern, Schusswechsel in der Nachbarschaft, gewalttätige Polizisten und die Vielsprachigkeit Bombays
Heia Safari! Aber geben Sie Obacht: Es kann durchaus passieren, dass Sie von einem Hippopotamus aus dem Pool eines italienischen Grafen verdrängt werden. Oder dass Ihnen in Chicago ein Nashorn quer durchs Schlafzimmer stampft
Viele Kinder haben kein eigenes Zimmer. Das behindert ihre Entwicklung, sagen Psychologen. Schulversagen ist vorprogrammiert. Besonders schlimm: ein Fernseher in dem geteilten Zimmer
Überlegungen zum Zustand der Gefühle, angesichts von Religionshype, Hasspredigern wie Houellebecq und betäubenden Kondomen – nebst der Frage, warum der Sex trotz Aufklärung noch immer eine schwache Stelle ist
Schwarzwälder Kirsch unter Banane: Wer in Jinotega bei Mausi auf ein Stück Torte einkehrt, ist meist unterwegs Richtung Kaffee oder er besucht Nicaraguas älteste spanische Stadt Granada. Die Kooperative in Jinotega gehört zu den „TransFair“-Lieferanten
„City of God“ war das Hollywoodticket des Filmregisseurs Fernando Meirelles. Nun machte er sich an John Le Carrés Roman „Der ewige Gärtner“ – mit einem Schuldkomplex gegenüber Afrika, wie er im westlichen Kinomainstream derzeit gängig ist
Seit der Tsunami die Strandregionen asiatischer Nachbarländer zerstörte, steigt der Touristenstrom auf den Philippinen an, auch der Prostitutionstourismus Pädophiler. Pater Shay Cullen kümmert sich in einer Hilfsstation um geschändete Kinder
Er sammelte und archivierte Sprache, in all ihren gelebten Unzulänglichkeiten: der fast vergessene Heino Jaeger. Eine neue Anthologie versucht ihn aus dem Status des Geheimtipps zu befreien und zu einem gerechten Nachruhm zu verhelfen. Die Aufhebung des irdischen Jammers im sternenklaren Unsinn
Wie akzeptiert man ein Schicksal, aus dem es keinen Ausweg gibt? Ein Gespräch mit dem britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro über seinen neuen Roman „Alles, was wir geben mussten“, das Klonen und die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein
Der letzte Hippie und der erste Glamrocker: Als T.Rex öffnete Marc Bolan das weite Feld der Verwandlung. Die DVD „Born to Boogie“ bringt die Haupt- und Nebenfiguren der Zeit zurück
Das Stardom einer Dorota Maslowska, der Tod des Papstes und die Gratulationen zum neuen Papst, die Absage des CSDs in Krakau und die Geschlechtslosigkeit junger Dichter in der Ukraine: Was eine junge deutsche Schriftstellerin während eines Aufenthaltsstipendiums in Krakau erlebte
Kinder ja oder nein? Galt es bislang als Privileg der Singles, das Leiden an sich und den Umständen in Erfolg umzumünzen, betätigen sich nun einige Schriftsteller als Analytiker eines neuen Bewusstseins: Was heißt das eigentlich, Vater zu sein?
Gladys Marín ist tot. Die Präsidentin der Kommunistischen Partei Chiles war die wichtigste Menschenrechtsaktivistin des Landes. Ihr Ziel: Exdiktator Augusto Pinochet sollte bestraft werden. Jetzt hat Pinochet sie überlebt
Heute beginnen die Filmfestspiele in Berlin: Im Programm haben sich die Verwerfungen der Gegenwart und Vergangenheit einen festen Platz gesichert – schließlich ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick ein erklärter Freund des engagierten Kinos