MITFÜNFZIGERINNEN Die Durchleuchtung der Frau ist einen Schritt weiter. Jetzt haben sich zwei Autorinnen denen in der Lebensmitte genähert. „Die verratene Generation“ heißt ihr Buch
DELIKT Jakob G. wollte seine Kühe melken wie jeden Morgen, als ihm jemand im Stall die Nase brach. Seither ist die Welt anders, das Leben verrupft – und Hansueli Z., der Nachbar, die Gefahr. Ein Appenzeller Bauerndrama
Berlin ist laut und dreckig, und das ist auch gut so. Ist das wirklich gut so? In der taz-Redaktion gehen die Meinungen auseinander. Ein Pro & Contra zum Thema Ordnung.
WIPFEL Der Forstrebell Peter Wohlleben aus der Eifel-Gemeinde Hümmel verzichtet auf Kahlschläge und Gifte gegen sogenannte Schädlinge. Ein Gespräch über überflüssige Jagd und einen Wald, der längst keiner mehr ist
HAFENCITY Ingrid Breckner ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der Hamburger Hafencity-Universität und hat die künftige Nachbarschaft ihrer Hochschule untersucht. Ein Gespräch über städtebauliches Gelingen und soziale Mischung
DER MAGIER Für seine Tricks braucht Peter Schuster nur ein Kartenset. Damit aber kann er einiges anfangen: Der Vorsitzende des Berliner Zauberervereins erzählt, wie er sich an DDR-Grenzern vorbeizauberte, was Mathematik und Magie verbindet – und warum Zauberer schon mal als Spione arbeiten, wenn sie sonst nichts zu tricksen haben
SPARPOLITIK Der Bezirksstadtrat von Mitte für Schule und Jugend, Ulrich Davids (SPD), hört zum Jahresende auf – mit dem ewigen Sparen könne man keine vernünftige Politik machen, sagt er