Im saarländischen Merzig lebte der Flugzeugentführer Hammadi in einem „sozialen Bennpunkt“ mit hoher Arbeitslosigkeit und in beengten Verhältnissen und wurde von einer deutschen Familie angenommen - selber mit Problemen beladen, gibt es Solidarität und Verständnis für die Nöte des Fremden ■ Aus Frankfurt Heide Platen
■ Prof. Meinrad Koch, Leiter des deutschen Aids-Zentrums in Berlin, über Kondom-Muffel und die Dynamik einer Infektionskrankheit, über die Biographie von HIV, verdrängte Homosexualität und die Hoffnung auf Arzneimittel
■ Raul Sendic war der Gründer der Tupamaros in Uruguay, Vorbild der bundesdeutschen Stadtguerilla / Ein Gespräch über den bewaffneten Kampf und die Phantasie, über Gefangenschaft und die Politik im heutigen Uruguay / Aus der legendären Stadtguerilla ist eine legale Bewegung geworden / Von Thomas Schmidt
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer
■ Zum ersten Mal in der Bundesrepublik soll auf Antrag der Angehörigen ein Richter darüber entscheiden, ob ein im Koma liegender Mensch weiter leben soll / Wann hört der Mensch auf Mensch zu sein? / Oft sind es Angehörige die die Situation nicht aushalten
Tschernobyl hat bei manchen den Alltag und das Politikverständnis verändert / Wie wir uns selbst Hoffnung machen können / Heute ist der Streik– und Verweigerungstag der Frauen ■ Foto: Sabine Sauer
■ Breitseite gegen die „Abenteuer– und Erlebnispädagogik“: Bezirksregierung Lüneburg verfügt die Schließung des Vereins „Jugendschiff Corsar“ / Segeltörns für milieugeschädigte Jugendliche sollen unter „chaotischen“ Bedingungen stattgefunden haben / Trägerverein legt wegen „unhaltbarer Vorwürfe“ Widerspruch ein
■ Wie das philippinische Militär in der Guerillahochburg Nueva Ecija versucht, die Köpfe und Herzen der Bauern zurückzugewinnen / Kostenlose Zahnbehandlung nach Massaker in einem Dorf mit fünfzig Einwohnern / Der in Zentralamerika erprobte „low intensity conflict“ als Modell der gezielten Konfliktbegrenzung
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern