Schlüssel sind auch nicht mehr das, was sie mal waren: Auf der Sicherheitsmesse SiTech 97 wird die Angst vor dem Einbrecher vermarktet. „Stinktiere“ und Netze aus der Pistole für die einen, verrammelte Türen für die anderen ■ Von Jens Rübsam
Die Etablierung Kreuzbergs als Pflegefall hat den Bezirk unfähig gemacht, auf die veränderte Situation seit 1989 zu reagieren. Zukunft als Innenstadtbezirk mit Öffnung nach Osten ■ Von Dieter Hoffmann-Axthelm
An der pakistanisch-afghanischen Grenze blüht nicht nur der Schmuggel mit Elektrogeräten. Viele Kriegsopfer aus Kabul sind auf der Flucht, und die Mafia verdient daran. ■ Von Almut Wieland
Bosnischen Kindern und Jugendlichen hat eine Bürgerinitiative in Hohenschönhausen in einer ehemaligen Baracke ein Domizil und Raum für ihre Ängste und Freuden geschaffen / Vergessen kann keiner ■ Von Kathi Seefeld
■ Der frische Wind von 68 ist schon lange abgestanden. Professor Gerhardt Amendt fordert persönliche Konsequenzen: Hört auf mit dem scheinheiligen „Du“!
■ Die „Alternative Baubetreuung“, ein Senatsprogramm „Wohnraumschaffung und Sanierung in Zusammenarbeit mit Betroffenen“, wird zehn Jahre alt. Aus diesem Anlaß erscheint dieser Tage das Buch „Selber machen / Anders wohnen“. Die taz dokumentiert im folgenden, frisch aus dem Zensurarchiv, einen für dieses Buch verfaßten Beitrag des Sozialwissenschaftlers Jens Dangschat, dessen Erscheinen die Stadtentwicklungsbehörde, Mitfinanzier des Buches, verhindert hat.