Der arbeits- und obdachlose Guido fährt seit einem Jahr täglich mit dem Bus quer durch die Stadt, um die Zeit totzuschlagen/ Der größte Wunsch des 23jährigen ist eine Lehrstelle ■ Von Barbara Bollwahn
Das selbstverwaltete Thomas-Weißbecker-Haus in Kreuzberg, seit zwanzig Jahren Heimat für jugendliche Trebegänger, Stricher und Bettler, kämpft beständig ums Überleben ■ Von Holger Gertz
■ Die Volkshochschule reformiert ihre Abnehm-Kurse: Frauen sollen lernen, ihren Körper anzunehmen, statt auf Kilos zu schielen. Denn Diäten machen dick und oft auch krank
■ Schulsenator Jürgen Klemann (CDU) über die Personalsituation an Berlins Schulen, seinen Clinch mit Finanzsenator Elmar Pieroth, »belastete« Ostlehrer, schwule und lesbische AufklärerInnen im Unterricht und die Kinder- und Jugendsportschulen sowie das dreigegliederte Schulsystem
■ Schon einmal strebten um die Jahrhundertwende viele Ausländer nach Berlin/ Wie Witold Gombrowicz und andere Polen die Stadt wahrnahmen/ Die polnische Gemeinde: eine lange Geschichte mit vorläufigem Abschluß in der neuen Visumsfreiheit
■ Nach meist jahrelanger Mißhandlung müssen sich Frauen auch noch der qualvollen Enge überfüllter Frauenhäuser aussetzen/ Männer dürfen meist in der gemeinsamen Wohnung bleiben/ Frauen fordern Gesetz, das ihnen die Wohnung zuspricht
■ das ehemalige Atelier von Tübke in Leipzig, die "Halle Junge Kunst", und ihr Innenleben/Ein Interview mit jungen Künstlern, Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst
■ Die gar lieblich anzusehenden Wasserballer aus Spandau trafen sich mit ähnlich unziemlich bekleideten Würzburgern in der Nachbarprovinz Brandenburg - zum properen Gefallen der dort Ansässigen / Gemütliches Freibadspektakel endete 12:10 für die Berliner